(einer feile)

  • 71feilen — fei·len; feilte, hat gefeilt; [Vt] 1 etwas feilen etwas mit einer Feile bearbeiten <ein Brett, einen Eisenstab feilen; sich (Dat) die Fingernägel feilen>; [Vi] 2 an etwas (Dat) feilen gespr; immer wieder an einem Aufsatz, einer Rede o.Ä.… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 72Schlüsselbeissen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schlüsselbeißen — (auch Bartbeißen) bezeichnet einen alten Handwerksbrauch ( Initiationsritus) der Schlosser, um aus einem Lehrling einen Gesellen zu machen. Dabei wurde dem Probanden von einem Altgesellen ein zumeist recht großer Schlüssel in den Mund gesteckt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Typ 63 (Sturmgewehr) — Allgemeine Information Einsatzland: China …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Ausstreichen — Ausstreichen, 1) (Landw.), die Furchen tief u. glatt machen; 2) (Uhrm.), den Zähnen u. Getrieben. mit einer Feile (Ausstreichinstrument, Ausstreichseile) die rechte Form geben; 3) (Buchb.), so v.w. Aufmachen 3); 4) (Gerb.), so v.w. Ausstoßen 6);… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Grundhieb, der — Der Grundhieb, des es, plur. die e, bey den Feilenhauern, die ersten und untersten Hiebe oder Striche an einer Feile; zum Unterschiede von den Kreuzhieben …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Hieb, der — Der Hieb, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens; ohne Plural. Auf den Hieb fechten. 2) Ein mit einem hauenden Werkzeuge gegebener Schlag. Der Hieb ging vorbey. Jemanden einen Hieb geben. Einem Hiebe ausweichen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Raspel, die — Die Raspel, plur. die n, ein stählernes Werkzeug zum Raspeln, welches einer Feile gleicht, nur daß sie statt der gehauenen Züge mit einem scharfen Meißel ausgehauene Puncte oder Löcher hat, welche zusammen genommen das Gekröppte genannt werden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Feilenhieb — Fei|len|hieb, der: Gestaltung u. Anordnung der Zähne einer Feile …

    Universal-Lexikon

  • 80aufrauen — V. (Mittelstufe) etw. rau machen Synonym: rauen Beispiel: Das Holz wird mit einer Feile aufgeraut …

    Extremes Deutsch