(einen eid)

  • 41Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42Accession Council — Im Vereinigten Königreich ist der Accession Council (dt. etwa Thronbesteigungsrat) ein zeremonielles Organ, das beim Tode eines Monarchen zusammentritt, um die Thronbesteigung seines Nachfolgers auszurufen und vom neuen Monarchen einen Treueid… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Fahneneid — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten. In der deutschen Bundeswehr gibt es je nach Status des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45ablegen — ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; …

    Universal-Lexikon

  • 46Ablegen — Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Ablagerung; Abheften; Kellern * * * ab|le|gen [ aple:gn̩], legte ab, abgelegt: 1. <tr.; hat > a) fort , niederlegen, irgendwohin legen: den Hörer ablegen; eine Last ablegen …

    Universal-Lexikon

  • 47Liste griechischer Phrasen/Ny — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Schlacht bei Hastings — Teil von: Invasion Englands durch Normannen Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Fehmgericht — Fehmgericht, 1) (Heilige Vehme, Heimliches Gericht, Judicium secretum), in ältester Zeit so v.w. Criminalgericht; 2) im Mittelalter heimlich gehegtes Gericht. Die Einrichtung des F s war während dessen größter Blüthe (im 14. u. 15. Jahrh.)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon