(eine rechnungsart)

  • 1Rechnungsart, die — Die Rếchnungsārt, plur. die en, die Art und Weise zu rechnen. Besonders werden in der Rechenkunst die Arten der Veränderung, welche mit den Zahlen vorgenommen werden können, Rechnungsarten, oder mit einem Lateinischen Kunstworte Species genannt.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Falsirechnung — (v. lat. Regula falsi), eine Rechnungsart, wobei man durch willkürlich angenommene Zahlen die verlangte richtige Zahl auffindet. Sie wird als einfache u. doppelte F. unterschieden. In die einfache gehören solche Aufgaben, welche mittelst eines… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Gesellschaftsrechnung, die — Die Gesêllschaftsrêchnung, plur. inus. in der Rechenkunst, eine Rechnungsart, welche einen gegebenen Gewinst unter die Glieder der Gesellschaft nach dem Verhältnisse ihrer Einlage theilen lehret; die Gesellschaftsregel, Regula Societatis …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Schock (2), das — 2. Das Schock, des es, plur. die e. 1. Eigentlich, so wohl ein Haufe, als auch eine Menge; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, außer daß man noch im gemeinen Leben eine beträchtliche unbestimmte Menge zuweilen ein Schock zu nennen pflegt.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Charakteristisches Dreieck — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Differential (Mathematik) — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Differenzial (Mathematik) — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schweiz [1] — Schweiz (Helvetische Eidgenossenschaft, Geogr), ein aus 22 Cantonen bestehender Bundesstaat in Mitteleuropa, welcher früher Helvetien hieß u. den jetzigen Namen von dem wichtigsten der Urcantone, Schwyz, erhielt; grenzt an Baden, den Bodensee,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Jost Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi , * 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Jobst Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (* 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen …

    Deutsch Wikipedia