(eine ehe)

  • 1Eine Ehe zur linken Hand —   Mit einer Ehe zur linken Hand wird eine nicht standesgemäße Ehe im Hochadel bezeichnet: In den Augen seiner Familie war es eine Ehe zur linken Hand. Der folgende Beleg stammt aus Gertrud Fusseneggers Roman »Das Haus der Dunklen Krüge«: »Nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 2Happy End für eine Ehe — Filmdaten Deutscher Titel Happy End für eine Ehe Originaltitel The Happy Ending …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ehe- und Familienrecht — Ehe und Familienrecht,   die staatlichen Rechtsbestimmungen, die sich auf die persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten, das Verhältnis von Eltern und Kindern sowie auf die Vormundschaft und die Rechte und Pflichten… …

    Universal-Lexikon

  • 4Ehe — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (althochdeutsch: ewa, „Ewigkeit, Recht, Gesetz“, rechtssprachlich historisch Konnubium) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ehe (Subst.) — 1. Die Ehe ein Ehr vnd Lehrstand ist, drin man viel lernt zu aller Frist. – Petri, II, 126. 2. Die Ehe hat funfzehn Freuden. (Franz.) Ironisch für Plagen. 3. Die Ehe hat viel Leiden, aber die Ehelosigkeit keine Freuden. 4. Die Ehe ist der Orden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Ehe im Römischen Reich — Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ehe im Islam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ehe und Scheidung in Japan — Die Eingehung der Ehe (japanisch 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ehe und Partnerschaft in der Heian-Zeit — Die Eingehung der Ehe (jap. 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der Heiratenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ehe, die — Die Ehe, plur. die n. 1) Die gesetzmäßige Verbindung zweyer Personen beyderley Geschlechtes, Kinder mit einander zu zeugen und zu erziehen; ohne Plural. Der Stand der Ehe. In den Stand der Ehe treten, sich in denselben begeben. Eine sehr… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart