(einander anpassen)

  • 1anpassen — (sich) einfügen; (sich) integrieren; (sich) einordnen; vertraut werden; (sich) akklimatisieren; (sich) gewöhnen; (sich) …

    Universal-Lexikon

  • 2abgleichen — synchronisieren; angleichen; wechselseitig austauschen; auswuchten; mergen (fachsprachlich); vereinigen; zusammenführen * * * ạb||glei|chen 〈V. tr. 153; hat〉 1. eine Mauer abgleichen oben g …

    Universal-Lexikon

  • 3Autobahn — Autobahnabschnitt der italienischen A1 in Bologna, die fünfspurig ausgebaut ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Freeway (Autobahn) — Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen und jeweils drei Fahrstreifen und einem Standstreifen 2006 Deutsche Reichsautobahn 1943 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Matthäus Alber — Matthäus Alber, Kupferstich 1571 Matthäus Alber (auch Aulber) (* 4. Dezember 1495 in Reutlingen; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren) war ein deutscher Reformator. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Matthäus Alberus — Matthäus Alber, Kupferstich 1571 Matthäus Alber (auch Aulber) (* 4. Dezember 1495 in Reutlingen; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren) war ein deutscher Reformator. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Matthäus Aulber — Matthäus Alber, Kupferstich 1571 Matthäus Alber (auch Aulber) (* 4. Dezember 1495 in Reutlingen; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren) war ein deutscher Reformator. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Pluralistische Ignoranz — ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie. Wenn ein Mensch sich in einer mehrdeutigen, schwer einschätzbaren Situation befindet und nicht weiß, was zu tun ist, schaut er sich danach um, was die anderen tun. Die Gruppe der Anwesenden übt auf ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gewerkvereine — (Gewerksgenossenschaften, Fachvereine, bisweilen auch Gewerkschaften genannt, engl. Trades Unions, auch als Arbeitergilden der Gegenwart bezeichnet) sind Verbindungen von Lohnarbeitern eines bestimmten Gewerbes (Gewerks) zur Förderung ihrer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10zusammenbeißen — zu|sam|men|bei|ßen [ts̮u zamənbai̮sn̩], biss zusammen, zusammengebissen <tr.; hat: (die Zähne, die Lippen) kräftig gegeneinanderpressen: sie biss vor Schmerz die Zähne zusammen. * * * zu|sạm|men||bei|ßen 〈V. tr. 105; hat〉 die Zähne… …

    Universal-Lexikon