(ein paß)

  • 1Paß (1), der — 1. * Der Páß, des sses, plur. die Pässe, ein gleichfalls nur im gemeinen Leben, besonders Nieder Deutschlandes, übliches Wort. 1) Ein Maß, ein Ziel, ein Gewicht und ein abgemessenes Ding zu bezeichnen; doch nur in einigen Fällen. Daß der Zirkel… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Paß (2), der — 2. Der Páß, des sses, plur. die Pässe, ein aus dem Latein. Passus, der Schritt, entlehntes Wort. 1. Ein Schritt. 1) Eigentlich, wo es doch nur von einer gewissen Art des Ganges der Pferde üblich ist, welcher in einer zugleich geschehenden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Paß [1] — Paß, ein schriftliches, von der Polizeibehörde ausgestelltes Zeugniß für Reisende, womit dieselben sich an fremden Orten über ihre Person u. den unverdächtigen Zweck ihrer Reise legitimiren können. Der P. enthält meist, neben der Ausfertigung der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Paß [2] — Paß, 1) ein enger, beschwerlicher Weg. Pässe sind bes. in militärischer Beziehung wichtig, indem hier die Truppen mit geringer Front u. großer Tiefe vordringen müssen. Jetzt, wo die Manövrirfähigkeit der Infanterie zugenommen hat u. die leichte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Paß [1] — Paß (franz. Passeport), amtlicher Ausweis für Reisende. Er enthält eine Personalbeschreibung und die Unterschrift des betreffenden Reisenden. Fälschung eines Passes ist Urkundenfälschung (s. d.); die fälschliche Anfertigung oder Verfälschung oder …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Paß [2] — Paß (v. lat. passus, »Schritt«), Durchgang durch einen Ort, daher die Redensarten: seinen P. haben, jemand den P. ab schneiden etc.; dann besonders Bezeichnung für die Übergänge über einen Gebirgsrücken, die immer die niedrigsten Punkte desselben …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Paß [3] — Paß, 1) eine Gangart des Pferdes, wobei es beide Füße einer Seite zugleich aufhebt u. fortsetzt; daher Paßgänger (Passeyer), ein Pferd, welches diese Gangart angenommen hat. Halber P. ist eine Mischung des Trabes u. des Passes; 2) s.u. Paßglas …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Paß — (frz. passeport), eine von Polizeibehörden ausgefertigte Reiselegitimation. Das Gesetz vom 12. Okt. 1867 hat für Deutschland den Paßzwang beseitigt; doch bedient man sich gern zur Legitimation der für je ein Jahr ausgestellten Paßkarten. (S. auch …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 9Paß Gschütt — Passhöhe am Pass Gschütt …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Paß — Pass (v. frz.: passer „überschreiten“) steht für Pass (Dokument), einen amtlichen Identitätsausweis zur Legitimation bei Auslandsreisen Gebirgspass, eine niedrige Stelle zwischen zwei Bergen, die einen Übergang über einen Gebirgszug ermöglicht… …

    Deutsch Wikipedia