(ein) ofen

  • 71Strahlungsofen — Ein Ofen ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme, meist durch Verbrennung von Brennholz und fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Steinzeitlicher Ofen Öfen existieren in verschiedenen Bauformen und für verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Warmluftofen — Ein Ofen ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme, meist durch Verbrennung von Brennholz und fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Steinzeitlicher Ofen Öfen existieren in verschiedenen Bauformen und für verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Hafenöfen — Ein holzbefeuerter Büttenofen. Das Bömische Glas wurde in solchen Öfen geschmolzen. Holzbefeuerte Glaschmelzöfen werden heute praktisch nicht mehr genutzt ein Glashafen Ein Ha …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Hafenofen — Ein holzbefeuerter Büttenofen. Das Böhmische Glas wurde in solchen Öfen geschmolzen. Holzbefeuerte Glaschmelzöfen werden heute praktisch nicht mehr genutzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Speicherofen — Ein Speicherofen (auch „Grundofen“ genannt) ist eine aus Keramik oder Naturstein gefertigte, geschlossene Feuerstätte. Die beim Holzabbrand frei werdende Wärme wird von einem (meist keramischen) schweren Speicherkern aufgenommen. Nach dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Ofenschirm — Ofen|schirm 〈m. 1〉 metallener Wandschirm, vor den Ofen zu stellen * * * Ofen|schirm, der: metallener Wandschirm, der bes. Wände u. Tapeten vor zu großer Hitze, die ein Ofen ausstrahlt, schützen soll …

    Universal-Lexikon

  • 77Salamander (Küchengerät) — Ein Salamander ist ein Ofen mit starker Oberhitze. In Profiküchen dient er zum Gratinieren, Überbacken, Glasieren, Karamellisieren, aber auch zum kurzfristigen Warmhalten von Speisen. Die extra starke Oberhitze ist regulierbar. Im Salamander… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bilegger — Ein Bilegger rechts in der Ecke der Döns (beheizbarer Wohnraum) Als Bilegger (Niederdeutsch: bileggen für dazulegen, nachheizen, Hochdeutsch: „Beilegerofen“) wurde ein Ofen in Bauernhäusern Norddeutschlands aus etwa dem 16. Jahrhundert bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Siedlungsobjekt — Ein Siedlungsobjekt ist in der archäologischen Fachsprache eine Spur, die auf eine frühere Besiedlung eines Gebietes hindeutet. Es ist also nicht unbedingt ein Haus oder ein Teil einer Siedlung, sondern kann auch nur ein Ofen, eine Feuerstelle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon