(ehrerbietung)

  • 71Von Deutscher Baukunst — In dem Text „Von Deutscher Baukunst“ aus dem Jahr 1773, der dem Erbauer des Straßburger Münster, Erwin von Steinbach, gewidmet ist, beschreibt Johann Wolfgang Goethe seine Auffassung von wahrer Kunst und seinen Geniebegriff, welche er durch das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Von deutscher Baukunst — In dem Text „Von Deutscher Baukunst“ aus dem Jahr 1773, der dem Erbauer des Straßburger Münster, Erwin von Steinbach, gewidmet ist, beschreibt Johann Wolfgang Goethe seine Auffassung von wahrer Kunst und seinen Geniebegriff, welche er durch das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Wangenkuss — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Sexualität eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Sexualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Handkuß — Handkuß, Ausdruckder Achtung u. Ehrerbietung in religiöser u. gesellschaftlicher Beziehung. In den ältesten Zeiten warf man der Sonne, dem Monde, den Sternen Küsse zu, die eigne Hand küssend. In der Gesellschaft ist er ein Mittel, um Vergebung zu …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Segel, das — Das Sêgel, des s, plur. ut nom. sing. eine leichte dünne biegsame Fläche, welche an den Mastbaum eines Fahrzeuges befestiget wird, damit der Wind vermittelst derselben das Schiff forttreibe. Die ältesten Völker hatten Segel von Häuten, Matten,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Verehren — Verehren, verb. reg. act. welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ehrerbietung gegen jemanden hegen und empfinden. Jemanden verehren. Ich verehre seine Verdienste, und hasse seine Laster. Ich verehre in ihnen auch den Anschein von… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Auguste Boissonneau — (* 26. Juni 1802 in Saumur; † 7. Juli 1883 in Paris) war ein französischer Ornithologe, Naturalienhändler und Ocularist. Er war der erste der künstliche Augen aus Glas mit aufgetragenem Email fertigte und den Begriff Ocularist für den Beruf des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Camicie Rosse — (italienisch: die Rothemden) ist ein von Orsola Nemi 1961 verfasstes Theaterstück über Giuseppe Garibaldi und seinen Zug der Tausend. Das Stück ist bisher nicht ins Deutsche übersetzt worden. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau und Handlung 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Huldigung — Hommage * * * Hụl|di|gung 〈f. 20〉 1. 〈urspr.〉 feierlicher Treueid 2. 〈heute; geh.〉 Ausdruck der Hochachtung, Verehrung ● jmdm. seine Huldigung darbringen * * * Hụl|di|gung, die; , en: 1. (früher) Treuegelöbnis eines Untertanen gegenüber einem… …

    Universal-Lexikon

  • 80Kniefall — Proskynese; Niederwerfung * * * Knie|fall 〈m. 1u〉 Niederlassen auf die Knie (als Zeichen der Ehrerbietung, Huldigung od. des flehentl. Bittens) ● einen Kniefall (vor jmdn.) tun 〈fig.〉 sich (vor jmdm.) demütigen (um etwas zu erreichen); deshalb… …

    Universal-Lexikon