(durch bohlen)

  • 1Böhlen (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bohlen — Bohlen, Peter von, Orientalist, einer der Pioniere des Sanskritstudiums in Deutschland, geb. 13. März 1796 zu Wüppets in Oldenburg als Sohn eines armen Bauern, des Abkömmlings einer verarmten adligen Seitenlinie, gest. 6. Febr. 1840 in Halle,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Böhlen (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Böhlen (Schiff) — Motortanker Böhlen Der Motortanker Böhlen war ein Öltanker der Deutschen Seereederei Rostock (DSR), die die Hochseeflotte der DDR betrieb. 1976 machte der Untergang des Schiffes internationale Schlagzeilen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bohlen und Halbach (Adelsgeschlecht) — Die Familie von Bohlen und Halbach ist in ihrer Verbindung mit der Familie Krupp eine der bedeutenden deutschen Unternehmerfamilien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Krupp von Bohlen und Halbach 3 Wappen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bohlen-Pierce-Skala — Die Bohlen Pierce Skala ist eine Tonskala, welche die Duodezime in dreizehn Tonstufen unterteilt. Sie wurde unabhängig von Heinz Bohlen, Kees van Prooijen, und John R. Pierce ab 1972 entdeckt. Während im klassisch westlichen Tonsystem die Oktave …

    Deutsch Wikipedia

  • 7bohlen — boh|len 〈V. tr.; hat〉 mit Bohlen belegen, dielen * * * Böhlen,   Stadt im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, 15 km südlich von Leipzig, 132 m über dem Meeresspiegel, in der Leipziger Tieflandsbucht, 6 400 …

    Universal-Lexikon

  • 8Bohlen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Bohlen Bohlen ist der Name eines alten, ursprünglich rügischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Bolendorp auf der Halbinsel Wittow. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gustav Krupp von Bohlen und Halbach — (1931) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Aktivist Böhlen — aktuelles Vereinslogo Der SV Chemie Böhlen ist ein Sportverein in der nordwestsächsischen Kleinstadt Böhlen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Betriebssportgemeinschaft …

    Deutsch Wikipedia