(durare)

  • 51perdurable — adjective Etymology: Middle English, long lasting, eternal, from Anglo French pardurable, from Late Latin perdurabilis, from Latin perdurare to endure, from per throughout + durare to last more at during Date: 14th century very durable •… …

    New Collegiate Dictionary

  • 52thermoduric — adjective Etymology: therm + Latin durare to last more at during Date: 1927 able to survive high temperatures; specifically able to survive pasteurization used of microorganisms …

    New Collegiate Dictionary

  • 53indurate — I. adjective Date: 14th century physically or morally hardened II. verb ( rated; rating) Etymology: Latin induratus, past participle of indurare, from in + durare to harden, from durus hard more at during Date: 1538 …

    New Collegiate Dictionary

  • 54Deinococcus radiodurans — A tetrad of D. radiodurans Scientific classification Kingdom: Bacteria …

    Wikipedia

  • 55Aktionsart — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet werden. [1] Die verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Atelisch — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Italienische Grammatik — Die italienische Sprache hat innerhalb ihres Verbsystems vieles vom flektierenden Charakter des Lateins bewahrt, jedoch, wie fast alle europäischen Sprachen, viele agglutinierende und isolierende Elemente aufgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Lexikalischer Aspekt — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Pietro Aaron — Pietro Aron, auch Pietro Aaron (* um 1480[1] in Florenz; † 1545 zu Venedig), war ein italienischer Musiktheoretiker und Komponist . Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Theoretisches Werk 3 Kompositionen 4 Bedeutung …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Pietro Aron — Pietro Aron, auch Pietro Aaron (* um 1480[1] in Florenz; † nach 1545 zu Venedig), war ein italienischer Musiktheoretiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theoretisches Werk 3 Bedeutung …

    Deutsch Wikipedia