(dreifaches)

  • 91Bukidomino — Eine Partie Bukidomino. Die Einsätze der Spieler werden auf dem Stamm (Talon) platziert. Das Anlegen der Steine erfolgt in (alt )österreichischer Manier. Bukidomino, Sechser Domino, auch Buki Domino, Bookie Domino bzw. Booky Domino geschrieben,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Bunker Fuchsbau — Der Fuchsbau ist ein Bunkeranlage südlich von Fürstenwalde in den Rauenschen Bergen in Brandenburg mit wechselvoller Geschichte, die vorwiegend militärisch genutzt wurde. Drucktür Schleusenanlage Eingangsbereich …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Burg Rundeck — Die Hauptburg mit dem Torturm Alternativname(n): Burg Erlingshofen, Stossenberg, Stossenburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Burg Stufenberg — Die Burg Stufenberg (auch: Stufenburg, Stiefenberg, Stiefenburg) lag etwa zwei Kilometer nordwestlich des Baunacher Ortsteiles Godelhof auf der Kuppe des Stiefenberges im Landkreis Bamberg in Oberfranken. Die Amtsburg des Hochstiftes Bamberg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Cars - Autos wie wir — Filmdaten Deutscher Titel: Cars Originaltitel: Cars Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 116 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Cars – Autos wie wir — Filmdaten Deutscher Titel: Cars Originaltitel: Cars Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 116 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Castelfranco da Giorgione — Giorgione, zeitgen. Darstellung Giorgione (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig; vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, auch Zorzo da Castelfranco) war ein italienischer Maler der Renaissance… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Chinesische Kommunistische Partei — Fahne Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Chinesischer Adel — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Christina von Halle — Christine von Halle (* 11. Dezember 1533 auf Schloss Raden bei Minden; † 1603 auf der Breitenburg bei Itzehoe), war die Ehefrau von Heinrich Rantzau. Trotz ihrer Stellung als Ehefrau und damit unter der Vormundschaft ihres Mannes schloss sie… …

    Deutsch Wikipedia