(dokumentiert)

  • 41Rettungsgrabung — Ausgrabung des Isistempels in Pompeji in einer Darstellung aus der zweiten Hälfte des 18. Jhd …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Rheinisches Mitmachwörterbuch — Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Schloss Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Sichtvermerk — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Touristenvisum — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Viktualienbrüder — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Visarun — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Visumantrag — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Vitalianer — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Vitalienbrüder — Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400. Vitalienbrüder (auch: Vitalier; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannten sich die Seefahrer, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts zunächst als Blockadebrecher die Lebensmittelversorgung… …

    Deutsch Wikipedia