(dilettantisch)

  • 101Ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Issachar Berend Lehmann — Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (* 23. April 1661 in Essen; † 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Johannes Erwin Eugen Rommel — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Karriere durch alle Betten — Filmdaten Deutscher Titel Karriere durch alle Betten Originaltitel The Lonely Lady …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Klagges — Dietrich Klagges (* 1. Februar 1891 in Herringsen, heute zu Bad Sassendorf; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein Politiker der NSDAP und in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 ernannter Ministerpräsident des Freistaates… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Kleine Sünden unter Brüdern — Filmdaten Deutscher Titel Kleine Sünden unter Brüdern Originaltitel The Brothers McMullen …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Konrad Löw — (* 25. Dezember 1931 in München) ist ein deutscher Jurist und Politologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Werks …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Konstantin II. (Griechenland) — Konstantin II. mit seiner Ehefrau Prinzessin Anne Marie von Dänemark, 1997 Konstantin II. von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg (* 2. Juni 1940 in Psychiko bei Athen) war vom 6. März 1964 bis zum 8. Dezember 1974 der letzte König… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Land Braunschweig — Freistaat Braunschweig Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Leib Bronschtein — Leo Trotzki, ca. 1929 Trozki (russisch Троцкий, wiss. Transliteration Trockij, Pseudonym von Lew Dawidowitsch Bronstein / Лев Давидович Бронштейн / Lev Davidovič Bronštejn, jiddisch Leib Bra …

    Deutsch Wikipedia