(dienstbeflissen)

  • 41scharwenzeln — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 42schön — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 43Schönes — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 44beflissen — be·flịs·sen Adj; meist adv, geschr; mit sehr großem Eifer <ein Diener, ein Verkäufer> || K: dienstbeflissen || hierzu Be·flịs·sen·heit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 45Rheumatismus — Rheumatismusm 1.RheumatismuszwischenDaumenundZeigefinger=Geldmangel.DerRheumatikerkanndasVorderglieddesDaumensnichtamVorderglieddesZeigefingersreiben,kannalsonichtdieGebärdedesGeldzählensmachen.1955ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 46diakonisch — di|a|ko|nisch <über kirchenlat. diaconicus aus gr. diakonikós »zum Dienst bereit, dienstbeflissen«> die Diakonie betreffend …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 47offiziös — Adj halbamtlich per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. officieux, das eigentlich dienstbeflissen, verbindlich bedeutet (aus l. officiōsus dienstbereit zu officium Dienst ; offiziell). So zunächst auch im Deutschen, das dann …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 48dienen — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49Diener — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 50dienern — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …

    Das Herkunftswörterbuch