(die welt)

  • 21Die Welt des Islams — Die Welt des Islams, International Journal for the Study of Modern Islam ist eine islamwissenschaftliche Fachzeitschrift, die im niederländischen Brill Verlag erscheint und von Stefan Reichmuth herausgegeben wird. Artikel in den Sprachen Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Die Bretter, die die Welt bedeuten —   Diese Umschreibung für »Theaterbühne« geht auf Schillers Gedicht »An die Freunde« (1803) zurück. Dort heißt es in der letzten Strophe: »Sehn wir doch das Große aller Zeiten/Auf den Brettern, die die Welt bedeuten,/Sinnvoll still an uns… …

    Universal-Lexikon

  • 23Die Welt des Islams —   Abbreviated title ( …

    Wikipedia

  • 24Die Welt will betrogen sein —   Diese Redensart wird gerne entschuldigend in Fällen zitiert, in denen jemand mit Versprechungen, die er nicht halten kann, falsche Hoffnungen erweckt oder in denen sich jemand Vorteile verschafft und es dabei mit der Ehrlichkeit nicht so genau… …

    Universal-Lexikon

  • 25Die Welt aus den Angeln heben —   Diese Redewendung bedeutet heute so viel wie »alles aus dem Gleichgewicht bringen, alles grundlegend ändern«. Sie geht nach einem Aristoteles Kommentar des Philosophen Simplikios (6. Jh. n. Chr.) auf einen Ausspruch des Archimedes (um 285 212 v …

    Universal-Lexikon

  • 26Die Welt wird schöner mit jedem Tag —   »Die Welt wird schöner mit jedem Tag,/Man weiß nicht, was noch werden mag.« Mit diesen Versen beginnt die zweite Strophe von Ludwig Uhlands Gedicht »Frühlingsglaube« (vergleiche auch: »Nun muss sich alles, alles wenden«). Man zitiert den ersten …

    Universal-Lexikon

  • 27Die Welt, in der wir leben —   Dies ist der deutsche Titel einer Artikelserie aus der amerikanischen illustrierten Zeitschrift »Life« über die Naturgeschichte der Erde (englischer Originaltitel: The world we live in ). Sie erschien im Deutschen 1956 in Buchform. Der Titel… …

    Universal-Lexikon

  • 28Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert — Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern   So lautet die elfte der von Karl Marx 1845 niedergeschriebenen »Thesen über Feuerbach«, einer ersten Dokumentation der von ihm später… …

    Universal-Lexikon

  • 29Die Welt ist vollkommen überall, wo der Mensch nicht hinkommt mit seiner Qual —   Diese Sentenz stammt aus Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina« (1803). Der das Geschehen begleitende Chor kommentiert mit allgemeinen Gedanken die tragische Verstrickung der beiden Brüder in die Liebe zu Beatrice, von der sie nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 30Die Welt am Montag — „Die Welt am Montag Unabhängige Zeitung für Politik und Kultur“ war eine wöchentlich in der Nacht von Sonntag auf Montag erscheinende Zeitung in Berlin. Sie wurde 1896 von dem Nationalliberalen Adolf Damaschke gegründet und im März 1933… …

    Deutsch Wikipedia