(die tempelschätze)

  • 61Hasael (Damaskus) — Hasaël war König von Aram von ca. 841 [1] bis etwa 812 v. Chr.; der Name bedeutet „El sieht“. Inhaltsverzeichnis 1 Der biblische Hasaël 1.1 Der Tod des Hadad ezer 1.2 Der Krieg gegen Joram von Israel …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Lachares — (griechisch Λαχάρης; † wohl 294 v. Chr.[1] in Koroneia) war ein Tyrann von Athen zu Beginn des 3. vorchristlichen Jahrhunderts. Lachares trat im Herbst des Jahres 301 v. Chr. als Befehlshaber (strategos) der im Dienste Athens stehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63heilige Kriege — heilige Kriege,   Kriege, die wegen einer religiösen Idee, einer vermeintlich göttlichen Verpflichtung oder zur Verteidigung »heiliger« Bereiche geführt werden. Sie kommen in der Geschichte in vielerlei Formen vor; oft dienten religiöse Gründe… …

    Universal-Lexikon

  • 64Daigoji — Kondo des Daigo ji Der Daigo ji (jap. 醍醐寺) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtbezirk Fushimi von Kyōto, Japan. Er zieht sich über zwei Bezirke. Der obere und ältere wurde ursprünglich im Jahr 874 auf dem Gipfel des Berges Daigo vom Mönch Shobo …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Leviten — Leviten, die Söhne Levis (s. Levi), mit Namen: Gerson, Kehat, Merari, sodann deren sämtliche Nachkommen. Im Pentateuch wird ihnen der Schutz des Heiligtums und der Opferdienst übertragen. Bei der Verteilung des Heiligen Landes durch Josua fällt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Daigo-ji — Kondo des Daigo ji Der Daigo ji (jap. 醍醐寺) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtbezirk Fushimi von Kyōto, Japan. Er zieht sich über zwei Bezirke. Der obere und ältere wurde ursprünglich im Jahr 874 auf dem Gipfel des Berges Daigo vom Mönch Shobo …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Korykische Grotte — (Korykion Antron), eine dem Kultus des Pan und der Nymphen dienende Tropfsteinhöhle in der griechischen Landschaft Phokis, auf der Höhe des Parnaß, wohin beim Nahen der Perser die delphischen Tempelschätze geflüchtet wurden. Später völlig in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Tamías — (griech.), Schatzmeister, im alten Athen Titel verschiedener Finanzbehörden; besonders auch hießen so die Verwalter der Tempelschätze; s. Hellenotamīen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon