(die tempelschätze)

  • 11Otto, S. (2) — 2S. Otto, Ep. Conf. (2. al. 3. Juli, 30. Juni, 30. Sept., 2. Oct.). Dieser hl. Otto, Bischof von Bamberg und Apostel der Pommern, war in der That was sein Name sagt, ein Hut, ein treuer Wächter über sich und Andere in allen Verhältnissen seines… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 12Didyma — Der Apollon Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Didyma, das heutige Didim, war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutendem Orakelstätte des Gottes Apollon. Der hellenistische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Toulouse [1] — Toulouse (spr. Tuluhs), 1) Arrondissement im französischen Departement Ober Garonne; 177,000 Ew.; 2) Hauptstadt des Arrondissements u. des Departements, am rechten Ufer der Garonne, unweit des Südkanals u. an der Eisenbahn von Bordeaux nach dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Schuld — Schuld, 1) die Urheberschaft eines Übels, insofern damit zugleich die Verpflichtung entweder zum Ersatz od. zur Erduldung eines vergeltenden Übels (einer Strafe) verbunden ist. Es liegen dabei immer entweder stillschweigend od. ausdrücklich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Joel — bzw. Joël ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname auftritt. Da es sich um einen Namen aus der Bibel handelt, wird er in vielen christlichen Ländern als Vorname verwendet und entsprechend unterschiedlich ausgesprochen.[1] Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Joël — Joel bzw. Joël (aus dem franz.) ist ein männlicher Vorname. Die weibliche Form ist Joelle bzw. Joëlle. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Biblische Personen …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Branchos — Branchos, Sohn des Milesiers Smikros; Apollon küßte ihn u. beschenkte ihn mit der Gabe der Weissagung; B. stiftete das Didymäische Orakel (s.u. Didyme), u. nach ihm hießen die Verwalter dieses Orakels Branchĭdä. Bei dem Zug des Xerxes gegen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Heliodōros — Heliodōros, 1) Schatzmeister des syrischen Königs Seleukos IV. Philopator, ward 176 v. Chr. von diesem nach Jerusalem gesandt, um die Tempelschätze zu rauben, aber, als er trotz der Gegenvorstellungen des Hohenpriesters Onia den Tempel betrat,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Aphētor — (gr., Schütze od. Orakelgeber), Beiname Apollons in Delphi; daher Aphetorische Schätze, die Tempelschätze in Delphi, u. sprüchwörtlich großer Reichthum …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Horyu-ji — Blick auf das südliche Haupttor im Eingangsbereich Der Hōryū ji (jap. 法隆寺, dt. „Tempel der Lehre Buddhas“) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ikaruga (Landkreis Ikoma) der japanischen Präfektur Nara. Er gehört zum UNESCO …

    Deutsch Wikipedia