(die schlupfwinkel)

  • 1Schlupfwinkel — der Schlupfwinkel, (Oberstufe) Stelle, wo sich ein Tier verstecken kann Synonym: Schlupfloch Beispiele: Der Kauz ist ein nachtaktiver Vogel, der tagsüber in seinem Schlupfwinkel bleibt. Die Ratten verkrochen sich in ihre Schlupfwinkel …

    Extremes Deutsch

  • 2Schlupfwinkel — geheimes Lager; Versteck; Unterschlupf * * * Schlụpf|win|kel 〈m. 5〉 verborgener Zufluchtsort, Versteck ● einen sicheren Schlupfwinkel verlassen * * * Schlụpf|win|kel, der: 1. Winkel, geschützte Stelle, wo sich ein Tier verstecken kann: die Mäuse …

    Universal-Lexikon

  • 3Schlupfwinkel — schlüpfen: Mhd. slüpfen, slupfen, ahd. slupfen »durch eine Öffnung kriechen oder gleiten« ist eine nur dt. Intensivbildung zu dem altgerm. starken Verb nhd. schliefen (mhd. sliefen, ahd. sliofan, got. sliupan, niederl. sluipen, aengl. slūpan),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Die Leiden eines Chinesen in China — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Zwickmühle, die — Die Zwickmühle, plur. die n, in dem Mühlenspiele, eine solche Stellung der Steine, wo man durch Öffnung der einen Mühle immer die andere schließen kann. Es scheinet hier nicht zunächst von zwicken, sondern unmittelbar von zwey abzustammen, weil… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Geschichte der Piraterie — Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biographien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten. Wegen der Verflechtungen von Piraterie mit Seehandel und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Eugene Francois Vidocq — Eugène François Vidocq – Portrait von Achille Devéria Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Eugène François Vidocq — – Porträt von Achille Devéria Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon