(die mauern)

  • 1Die Mauern stehn sprachlos und kalt —   »Die Mauern stehn sprachlos und kalt, im Winde/Klirren die Fahnen.« Mit diesen ein Schaudern hervorrufenden Versen endet das Gedicht »Hälfte des Lebens« von Friedrich Hölderlin (1770 1843). Sie drücken in einem Bild Hölderlins Lebensgefühl, die …

    Universal-Lexikon

  • 2Mauern von Babylon — Die zwei Mauern von Babylon waren der Festungsgürtel der Stadt Babylon. Sie gehörten zu den sieben Weltwundern der Antike. Nach ihrem Verfall wurden sie aus der Liste gestrichen und durch den Leuchtturm von Alexandria ersetzt. In der Gesamtheit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Mauern der Sonne — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Mauern von Benin — Die Mauern von Benin waren eine Kombination von Stadtmauern und Burggraben, genannt iya, und wurden als Verteidigungsanlage der Hauptstadt des Königreichs Benin, Benin Stadt im Edo im heutigen Nigeria verwendet. Sie waren bis zur Zerstörung durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die geheimnisvollen Städte — (im französischen Original Les Cités obscures) ist der Name einer mehrfach preisgekrönten Comic Reihe des Zeichners François Schuiten und des Comicszenaristen Benoît Peeters. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Stil 2 Die geheimnisvollen Städte als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Kirmes von Delft — (Untertitel: Legende aus der Breughel Zeit) ist ein Ballett in drei Bildern von Sonja Korty (Choreografie und Libretto). Die Musik dazu stammt von Hermann Reutter. Ludwig Sievert besorgte die Ausstattung. Uraufführung war am 20. März 1937 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die Weiber von Weinsberg — p3 Burgruine Weibertreu Ansicht von Osten. Rechts der Dicke Turm Alternativname(n) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die dicke Vera — Filmdaten Deutscher Titel Die dicke Vera Originaltitel Larger Than Life Pr …

    Deutsch Wikipedia