(die emigranten)

  • 1Die Nacht von Lissabon — ist ein Roman von Erich Maria Remarque, der ein deutsches Emigrantenschicksal während der Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs in Frankreich und Portugal schildert. Die Nacht von Lissabon erschien 1962 und war Remarques vorletzter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Die große Reise (Buch) — Die große Reise ist ein autobiographischer Roman von Jorge Semprun. Er erschien 1963 in Paris in französischer Sprache. Die deutsche Übersetzung von Abelle Christaller wurde 1965 in der DDR und 1981 in der Bundesrepublik veröffentlicht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Die große Reise (Jorge Semprún) — Die große Reise ist ein autobiographischer Roman von Jorge Semprun. Er erschien 1963 in Paris in französischer Sprache. Die deutsche Übersetzung von Abelle Christaller wurde 1965 in der DDR und 1981 in der Bundesrepublik veröffentlicht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Emigranten — (lat., franz. Émigrés, »Auswanderer«) heißen besonders die, welche, um politischer oder kirchlicher Bedrückung zu entgehen, ihr Vaterland für immer (oder mit Vorbehalt der Rückkehr in bessern Zeiten) verlassen. Die bekanntesten Emigrationen sind… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Die große Reise (Roman) — Die große Reise ist ein autobiographischer Roman von Jorge Semprún, veröffentlicht 1963 in Paris unter dem Titel Le grand voyage. Die deutsche Übersetzung von Abelle Christaller erschien 1964 im Rowohlt Verlag und 1981 als Taschenbuch bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Emigranten — (v. lat.), 1) Auswandernde; dagegen Emigrirte (Emigrées), Ausgewanderte, u. Emigration, Auswanderung (s.d.); 2) im engeren Sinne diejenigen, welche aus politischen od. religiösen Gründen ihr Vaterland verlassen, um der Intoleranz u. Verfolgung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Emigranten — Emigranten, lat. deutsch, Auswanderer; vorzugsweise heißen E. diejenigen Franzosen, welche von 1789–91 auswanderten, um im Auslande eine Wendung der Dinge in Frankreich abzuwarten, od. mit der bewaffneten Hilfe des Auslandes eine solche… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 9Emigranten — (lat.; frz. Emigrés), Auswanderer, welche wegen polit. oder religiöser Bedrückungen ihr Vaterland verlassen; insbes. die während der ersten Revolution ausgewanderten (meist adligen) Franzosen, aus denen sich das unter dem Prinzen Condé der preuß …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 10Die Hunde und die Wölfe — erschien 1940 mit dem französischen Titel „Les chiens et les loups“ in Paris und ist der letzte zu Lebzeiten von Irène Némirovsky veröffentlichte Roman. Er wurde 2007 in Deutschland herausgebracht und setzt die mit der postumen… …

    Deutsch Wikipedia