(des vierpols)

  • 11Shotnoise — Schrotrauschen ist eine Form des Rauschens, das immer dann auftritt, wenn ein elektrischer Strom eine Potentialbarriere überwinden muss. Das Schrotrauschen rührt daher, dass sich der Gesamtstromfluss aus der Bewegung einzelner Ladungsträger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Emitterschaltung — Emịtterschaltung,   Grundschaltung des Transistors, bei der die Eingangs und Ausgangsseite des Vierpols auf den Emitteranschluss bezogen sind. Die Emitterschaltung ergibt eine sehr hohe Leistungsverstärkung, resultierend aus hoher Spannungs und… …

    Universal-Lexikon

  • 13Ausgang — Auflösung; Ergebnis; Resultat; Endergebnis; Flugsteig; Gate * * * Aus|gang [ au̮sgaŋ], der; [e]s, Ausgänge [ au̮sgɛŋə]: 1. a) Tür, Stelle oder Öffnung, die nach draußen, aus einem Bereich hinausführt /Ggs. Eingang/: den Ausgang suchen; der Saal… …

    Universal-Lexikon

  • 14Eingang — Einfahrt; Zugang; Eintritt; Zufahrt; Rezeption; Aufnahme; Empfang; Portal; Entree; Pforte; Einlass; Tür; …

    Universal-Lexikon

  • 15Felix Strecker — (* 27. Februar 1891 in Kreis Jarotschin (Dembno); † 10. November 1951 in München) war ein deutscher Elektrotechniker bei Siemens. Anfang der 1930er stellte er die Stabilitätskriterien der Ortskurve auf. Ähnlich stellte Harry Nyquist 1932 das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Moving Coil — Der Moving Coil (engl. Bewegte Spule, Abk. MC) ist eine Bauform eines magnetischen Tonabnehmers für die Schallplattenwiedergabe, bei dem die Spulen fest mit der Abtastnadel verbunden sind. Demgegenüber sind die Magneten im Tonabnehmer Gehäuse… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Verstärker von Spannung, Strom und Leistung —   Als Verstärker bezeichnet man in mehreren Stufen zusammengefasste elektronische Schaltungen oder Geräte, die unter Verwendung von aktiven Bauelementen, wie z.B. Transistoren, oder seltener (bei Spezialanwendungen) auch Elektronenröhren… …

    Universal-Lexikon

  • 18Hans Piloty — (* 1. November 1894 in Berlin; † 12. August 1969 in Wildbad Kreuth) war ein deutscher Elektroingenieur und Nachrichtentechniker. Hans Piloty begann 1913 ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule München. Nach freiwilligem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Zweitor — Ein Zweitor beschreibt ein elektrisches Netzwerk mit vier Anschlüssen, bei dem je zwei Anschlüsse zu einem so genannten Tor zusammengefasst werden. Ein Tor liegt dann vor, wenn der elektrische Strom durch beide Anschlüsse eines Tors gegengleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Signaltheorie — Die Signaltheorie beschäftigt sich mit der Übertragung von Signalen über verschiedene physikalische Medien und untersucht den Einfluss, den diese Medien und die Umwelt auf die Signale ausüben. Dazu wird derzeit vor allem elektrischer Strom… …

    Deutsch Wikipedia