(des landes verweisen)

  • 61Klein Zaches — Umschlagzeichnung von E. T. A. Hoffmann Klein Zaches, genannt Zinnober, ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Jahre 1819. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Klein Zaches, genannt Zinnober — Zinnober als Minister auf dem Schoß der Fee Rosabelverde. Zeitgenössischer Kupferstich für den Umschlag der Erstausgabe, gestochen von Carl Friedrich Thiele (1780 1836) nach einem gezeichneten Entwurf von E.T.A. Hoffmann Klein Zaches, genannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Richelieu [3] — Richelieu (spr. risch ljö), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von, berühmter franz. Staatsmann, geb. 5. Sept. 1585 in Paris, gest. 4. Dez. 1642, aus einer Adelsfamilie des Poitou, erhielt schon im Alter von 22 Jahren das in seiner Familie erbliche …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 65Kleomenes I. — Kleomenes I., der Sohn des Anaxandridas mit einer Nebenfrau, war ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Seine Stiefbrüder waren Dorieus, Kleombrotos und Leonidas I. Inhaltsverzeichnis 1 Thronbesteigung 2 Kampf mit Athen 3 Krieg mit Argos …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf) — Heinrich LXXII. Reuß (jüngere Linie) (* 27. März 1797 in Ebersdorf; † 17. Februar 1853 in Dresden) war von 1822 bis 1824 Fürst Reuß zu Ebersdorf und von 1824 bis 1848 Fürst Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf. Leben Heinrich war der Sohn des Fürsten …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Heinrich XVI. (Bayern) — Herzog Heinrich XVI. von Bayern Landshut (1386–1450) Heinrich XVI. der Reiche von Bayern (* 1386 vermutlich auf der Burg zu Burghausen; † 30. Juli 1450 in Landshut) aus dem Hause Wittelsbach war von 1393 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Exīl — (lat. Exsilium, röm. Ant.), ursprünglich die Untersagung des Allen gemeinsamen Feuers u. Wassers (Aquae et ignis interdictio), wodurch der mit dem E. Belegte (Interdictus, Exilirte) gezwungen war, Rom zu verlassen. Mit dieser Strafe konnten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Ignaz Seipel — Ignaz Seipel …

    Deutsch Wikipedia

  • 70An Englishman in New York — Filmdaten Deutscher Titel An Englishman in New York Produktionsland Großbritannien …

    Deutsch Wikipedia