(der kohle)

  • 71Ausschuss der Ständigen Vertreter — Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (kurz AStV) besteht aus den Leitern der Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten bei der EU, den Ständigen Vertretern. Oft wird auch die französische Abkürzung COREPER (frz. Comité des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Ausschuss der ständigen Vertreter — Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (kurz AStV) besteht aus den Leitern der Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten bei der EU, den Ständigen Vertretern. Oft wird auch die französische Abkürzung COREPER (frz. Comité des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Platz der Republik (Berlin) — Der Platz der Republik, im Hintergrund das Reichstagsgebäude Der Platz der Republik liegt im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) im neuen Regierungsviertel direkt vor dem Reichstag. In unmittelbarer Nähe fließt die Spree. Der Platz ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen — Der Langnam Verein (auch Langnamverein) wurde am 30. März 1871 von rheinisch westfälischen Eisen , Textil und Kohleindustriellen als industrieller Interessenverband gegründet. Der volle Name des Vereins lautete „Verein zur Wahrung der gemeinsamen …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union — Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU). Zusammen bilden sie die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Ministerrat der DDR (1986–1989) — Der Ministerrat wurde am 17. Juni 1986 von der Volkskammer bestätigt. Am 7. November 1989 trat er geschlossen zurück. Amt Name Partei Staatssekretär Partei Ministerratsvorsitzender Willi Stoph SED Erster Stellvertreter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Ministerrat der DDR (1954–1958) — Der Ministerrat konstituierte sich am 19. November 1954 und amtierte bis zum 7. Dezember 1958. Amt Name Partei Ministerpräsident Otto Grotewohl SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten Walter Ulbricht ab 24. November 1955 SED… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Ministerrat der DDR (1981–1986) — Der Ministerrat amtierte vom 26. Juni 1981 bis zum 17. Juni 1986. Amt Name Partei Ministerratsvorsitzender Willi Stoph SED Erster Stellvertreter des Ministerratsvorsitzenden Werner Krolikowski Alfred Neumann SED Stellvertreter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Ministerrat der DDR (1950–1954) — Der Ministerrat der DDR regierte vom 8. November 1950 bis zum 18. November 1954 Amt Name Partei Staatssekretär Partei Ministerpräsident Otto Grotewohl SED Herbert Stampfer bis 20. Juli 1952 Werner Eggerath bis 18. Februar 1954 …

    Deutsch Wikipedia