(der gesichtszüge)

  • 71Joseph Oppenheimer — als Jurymitglied bei der Miss Germany Wahl in Berlin am 5. März 1927. Die Königin wurde Hildegard Quandt. (Die Jurymitglieder konnten noch nicht zugeordnet werden)[1] Joseph Oppenhei …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Kolumba (Museum) — Außenansicht des Kolumba Neubaus Detailansicht der Außenwand Kolumba ist da …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Metoposkopie — …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Pathognomik — …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Physiognomik — Illustration aus: The Physiognomist s Own Book, 1841. Originale Bildunterschrift: Ähnlichkeit zwischen Mensch und Affe. Aristoteles lehnte sehr kleine Augen ab. Galen sagt, dass sehr kleine Augen ein sicheres Zeichen für Verzagtheit sind (...).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Schattenriss — Goethes Silhouette oder Schattenriss sind Begriffe aus der Malerei, Optik, Fotografie. Man bezeichnet damit den Umriss bzw. die Kontur einer Fläche oder die von dieser Kontur umschlossene Fläche, die sich dunkel von einem hellen Hintergrund (oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 77The Expression of the Emotions in Man and Animals — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne „Enttäuschung“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Neger [1] — Neger, die zunächst urch die Schwärze ihrer Haut sich auszeichnende Äthiopische Menschenrace (s. Menschenracen). Die Heimath der N. ist Afrika, obgleich negerartige Völker sich auch z.B. auf den Südseeinselneinheimisch gefunden haben. In Afrika… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Mīmik — (griech.), das Vermögen, durch Mienen und Gebärden Empfindungen, Gedanken und Willen auszudrücken. Bildet sich diese allen Menschen mehr oder weniger zukommende Fähigkeit zu der Geschicklichkeit aus, gewisse Individualitäten nach ihrer äußern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Taubstummenanstalten — und Taubstummenunterricht. Die für Erziehung und Unterricht der Taubstummen (s. Taubstummheit) bestimmten Anstalten verdanken ihren Ursprung dem seit Mitte des 18. Jahrh. hervortretenden philanthropischen Sinn. Im Altertum (Aristoteles) wie im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon