(der gesichtszüge)

  • 41Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) — Die Anbetung der Heiligen drei Könige Sandro Botticelli, um 1475 Tempera auf Holz, 111 cm × 134 cm Uffizien Die Anbetung der Heiligen drei Könige (111 x 134 cm) ist ein Gemä …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Hoheward - Der Landschaftspark — Blick über das Gebiet des Landschaftsparks Hoheward – Der Landschaftspark (vormals Landschaftspark Emscherbruch) ist ein öffentlich rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet, das rund 7,5 km² ehemalige Industrieflächen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Hoheward – Der Landschaftspark — Blick über das Gebiet des Landschaftsparks Hoheward – Der Landschaftspark (vormals Landschaftspark Emscherbruch) ist ein öffentlich rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet, das rund 7,5 km² ehemalige Industrieflächen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Jörg Syrlin (der Ältere) — Büste Vergils im Chorgestühl von Jörg Syrlin d.Ä., um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 in Ulm) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er wird zur Ulmer Schule gerechnet. Sein Sohn …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Stundenbuch der Anne de Bretagne — Das Stundenbuch der Anne de Bretagne, Königin von Frankreich ist ein Werk des Buchmalers Jean Bourdichon und zählt zu den herrlichsten Stundenbüchern, die je geschaffen wurden. Als Anna 1514 starb hinterließ sie einen Ruf der Frömmigkeit,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Meisters der Pietà Roettgen — Als Meister der Pietà Roettgen wird der mittelalterliche Bildschnitzer am Mittelrhein bezeichnet, der um 1360 eine Figur Marias mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Christus geschaffen hat. Diese Form der Darstellung der Schmerzensmutter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Bartholomeus van der Helst — Bartholomeus van der Helst, Selbstporträt Bartholomeus van der Helst (* um 1613 in Haarlem; † vor 16. Dezember 1670 in Amsterdam) war ein holländischer Maler. Leben Helst scheint sich zuerst unter dem Einfluss von …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Stockhausens Christus der Weltenrichter (Werkel) — Christus der Weltenrichter ist zentrales Motiv der christlichen Religion und Thema eines Glasbilds des Glaskünstlers Hans Gottfried von Stockhausen in der Dorfkirche von Werkel bei Fritzlar in Nordhessen. Das Bild, 65 cm x 140 cm groß, wurde 1957 …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Stockhausens Christus der Weltenrichter — Christus der Weltenrichter ist zentrales Motiv der christlichen Religion und Thema eines Glasbilds des Glaskünstlers Hans Gottfried von Stockhausen in der Dorfkirche von Werkel bei Fritzlar in Nordhessen. Das Bild, 65 cm x 140 cm groß,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kummer (3), der — 3. Der Kummer, des s, plur. inus. 1. * Eigentlich, das laute Stöhnen, Ächzen, Wimmern und Jammern; eine veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch 1 Chron. 4, 9 vorzukommen scheinet: ich hab ihn mit Kummer gebohren. 2. In figürlichem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart