(der gesichtszüge)

  • 101Physiognōmik — (griech.), die Kunst, aus der Bildung der äußern Körperteile, besonders des Gesichts (Physiognomie), auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen zu schließen. Schon im Altertum scheint man diese Kunst geübt und geschätzt zu haben; Pythagoras …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Gesicht, das — Das Gesicht, des es, plur. die er, Oberd. die e, von dem Zeitworte sehen. 1. Das Vermögen, die Fähigkeit zu sehen; ohne Plural. Ein gutes, ein scharfes, ein schwaches, ein schlechtes Gesicht haben. Ein kurzes Gesicht haben, die Gegenstände nur in …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 103Oberteil einer Statue König Thutmosis’ III. (KHM 70) — Material Granodiorit Maße …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Physiognomik — Phy|si|o|gno|mik auch: Phy|si|og|no|mik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den (angeblich) aus dem Gesichtsausdruck zu erschließenden charakterl. Eigenschaften; Sy Ausdruckskunde * * * Phy|si|o|g|no|mik, die; (Psychol.): 1. Ausdruck, Form, Gestalt des… …

    Universal-Lexikon

  • 105Angesicht — Das Gesicht – auch Angesicht, Antlitz (gehoben), Facies (medizinisch), Konterfei (in Abbildung) – ist bei Menschen (auch bei Tieren allgemein) der vordere Teil des Kopfes. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gesicht des Menschen 2 Gesichtserkennung 3 Siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Antlitz — Das Gesicht – auch Angesicht, Antlitz (gehoben), Facies (medizinisch), Konterfei (in Abbildung) – ist bei Menschen (auch bei Tieren allgemein) der vordere Teil des Kopfes. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gesicht des Menschen 2 Gesichtserkennung 3 Siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Konterfei — Das Gesicht – auch Angesicht, Antlitz (gehoben), Facies (medizinisch), Konterfei (in Abbildung) – ist bei Menschen (auch bei Tieren allgemein) der vordere Teil des Kopfes. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gesicht des Menschen 2 Gesichtserkennung 3 Siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Peter Camper — um 1780 Peter Camper (* 11. Mai 1722 in Leiden; † 7. April 1789 in Den Haag) war ein niederländischer Mediziner. Camper studierte in Leiden Medizin und wurde 1750 Professor für Medizin in Franeker, 1755 Professor der Chirurgie in Amsterdam und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Trüben — Trüben, verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich, von flüssigen Dingen, durch Auftreibung oder Aufrührung fremdartiger Theile ihre Durchsichtigkeit unterbrechen. Das Wasser trüben, Ezech. 32, 2. Im gemeinen Leben sagt man im figürlichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 110Aarskog-Scott-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q87.1 Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen Aarskog Syndrom …

    Deutsch Wikipedia