(den ohren)

  • 61Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen — Filmdaten Originaltitel Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen Produktionsland Deutschland, Italien …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Pluto singt den Blues — Filmdaten Deutscher Titel Pluto singt den Blues Originaltitel Pluto’s Blue Note …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Wer Ohren hat zu hören, der höre! —   Mit dieser Mahnung will Jesus im Matthäusevangelium seine Zuhörer darauf hinweisen, dass sie aus seinen Gleichnissen durchaus die richtigen Lehren ziehen können, wenn sie nur bemüht sind, genau hinzuhören (Matthäus 11, 15). Auch heute will man… …

    Universal-Lexikon

  • 64die Ohren steif halten — [Redensart] Auch: • den Mut nicht sinken lassen Bsp.: • Kopf hoch, Tommy! Es wird schon nicht weh tun! …

    Deutsch Wörterbuch

  • 65die Ohren spitzen — [Redensart] Auch: • lauschen • aufhorchen Bsp.: • Sie horchte auf, als man den Namen ihres früheren Mannes erwähnte …

    Deutsch Wörterbuch

  • 66Jemandem den Schneid \(auch: den Mut\) abkaufen —   Das Wort »Schneid« ist besonders im süddeutschen und österreichischen Sprachraum für »Mut« gebräuchlich. Umgangssprachlich wird die vorliegende Redewendung gebraucht, wenn man jemanden entmutigt, einschüchtert: Er hat sich von seinen Gegnern… …

    Universal-Lexikon

  • 67Bis an den Hals im Dreck sitzen \(auch: stecken\) — [Bis an den Hals; bis über die Ohren] im Dreck sitzen (auch: stecken)   Wer im Dreck sitzt, ist in größten Schwierigkeiten, in einer äußerst misslichen Lage: Die und Geld haben! Die sitzen doch bis an den Hals im Dreck. Er sitzt im Dreck, und… …

    Universal-Lexikon

  • 68Schalk — Den Schalk (oder Schelm) im Nacken (oder hinter den Ohren) haben: es hinter den Ohren haben (⇨ Ohr), ein Schalk sein und sich s nicht merken lassen. Die Wndg. bezieht sich auf einen Menschen, der gleichsam von einem kleinen schalkhaften Dämon… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 69Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …

    Universal-Lexikon