(den) schnupfen haben

  • 21Sterntagebücher — Die Sammlung Sterntagebücher, Original polnisch Dzienniki gwiazdowe, ist eine Zusammenstellung verschiedener Reisen des fiktiven Raumfahrers Ijon Tichy aus der Feder des Autors Stanisław Lem. Trotz des Science Fiction Genres (Erzählungen vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Burg Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Burgruine Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Burg, die 1140 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1167 vom Bonner St. Cass …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Hecht — 1. Am Hechte ist der Schwanz das Beste. Frz.: Dos de brochet, ventre de carpe. (Cahier, 265.) 2. Auch den schlimmsten Hecht soll man nicht lebendig schuppen. Man soll den Verbrecher strafen, aber nicht quälen. 3. Auch ein todter Hecht hat noch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Winter — 1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. (Oberösterr.) – Baumgarten, 57. D.h. dauert weit länger. 2. Äm Wäinjter lutscht der Bîer (Bär) un de Klôen (Klauen). (Siebenb. sächs.) – Schuster, 126. 3. Auch in keinem strengen Winter kann man… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Rotz, der — Der Rotz, des es, plur. car. 1) Eigentlich, die zähe schleimige Feuchtigkeit, welche sich aus den Drüsen in der innern Nasenhaut absondert, besonders in der niedrigen Sprechart; Nieders. Snapp, Snotte, Snodder, Angels. und Engl. Snot, Snovel,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Pips — Pịps 〈m.; es; unz.; volkstüml. Bez. für〉 Zungenbelag od. Entzündung der Nasen u. Schnabelhöhle von Geflügel [<vulgärlat. pipita <lat. pituita „zähe Feuchtigkeit, Verschleimung“] * * * Pịps, der; es [aus dem Niederd. < mniederd., md.… …

    Universal-Lexikon

  • 30behandeln — (sich) abgeben; engagiert (sein); (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen ( …

    Universal-Lexikon