(das tönen)

  • 31Periodische Bewegung — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Schwingung — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem stabilen Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Schwingungsdämpfung — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Schwingungsenergie — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Schwingungslehre — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Erkennen — Erkênnen, verb. irreg. act. (S. Kennen,) welches die Bedeutungen der Lateinischen Zeitwörter cognoscere und agnoscere in sich vereiniget, und auch nach denselben gebildet zu seyn scheinet. 1) * Durch die Sinne empfinden, wahrnehmen, in welcher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Tönung — Abstufung; Schattierung; Nuance; feiner Unterschied; Ton; Farbe; Kolorit; Farbton; Schimmer * * * To|nung 〈f. 20〉 Änderung des Farbtons von Lichtbildern durch Behandlung mit Kupfer , Uran , Eisen u. a. Salzen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 38Wiederschallen — Wiederschallen, verb. reg. neutr. mit haben. 1. Einen Schall zurück werfen. Die Felsen schallen wieder. 2. Als Schall zurück geworfen werden. Das Tönen der Morgenglocke, das aus den Dörfern wiederschallete …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Caecilia Trebulla — war eine Dichterin der Römischen Kaiserzeit. Auf der Memnonsäule in Ägypten sind drei Gedichte unter ihrem Namen inschriftlich überliefert. Die Gedichte sind in griechischer Sprache verfasst, stehen im hexametrischen Versmaß (teilweise durchsetzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Anaphonese — Ana|pho|ne|se die; , n <aus gr. anapho̅nēsis »das Ausrufen, Deklamieren« zu ↑ana... u. pho̅nēsis »das Tönen, Rufen«; vgl. ↑...ese> (veraltet) Stärkung der Lunge durch lautes Sprechen od. Singen …

    Das große Fremdwörterbuch