(das hineinwerfen)

  • 1hineinwerfen — ◆ hin|ein||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen werfen, durch Wurf ins Innere befördern ● den Ball durchs Fenster hineinwerfen; einen Blick (in ein Buch, ein Zimmer) hineinwerfen hineinschauen, es ansehen ◆ Die… …

    Universal-Lexikon

  • 2Injektion — Spritze (umgangssprachlich); linkseindeutige Abbildung; injektive Funktion; links und rechtseindeutige Relation * * * In|jek|ti|on [ɪnjɛk ts̮i̯o:n], die; , en: das Einspritzen (von Flüssigkeit) in den Körper: eine Spritze zur Injektion von… …

    Universal-Lexikon

  • 3Einwurf — Ein|wurf [ ai̮nvʊrf], der; [e]s, Einwürfe [ ai̮nvʏrfə]: 1. das Einwerfen des Balls: ein missglückter Einwurf. 2. kurze, meist kritische Zwischenbemerkung, die jmd. (in einer Diskussion o. Ä.) macht: einen berechtigten Einwurf machen. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 4Embolie — plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes * * * Em|bo|lie 〈f. 19〉 plötzl. Verschluss einer Schlagader durch einen Embolus [zu grch. emballein „hineinschleudern“] * * * Em|bo|lie, die; , n [zu griech. embole̅̓ = das Hineinwerfen] (Med.):… …

    Universal-Lexikon

  • 5Injektion — Sf Einspritzen von Flüssigkeiten erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. iniectio ( ōnis) das Einspritzen , eigentlich das Hineinwerfen , zu l. inicere einflößen, hineinwerfen (entlehnt als injizieren), zu l. iacere werfen, ausstreuen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 6Injektion — »Einspritzung«: Der medizinische Fachausdruck wurde im 19. Jh. aus gleichbed. lat. iniectio (eigentlich: »das Hineinwerfen«) entlehnt. Zugrunde liegt das lat. Verb iacere »werfen, schleudern« (vgl. hierüber ↑ Jeton) in der Zusammensetzung in… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Bücherverbrennung 1933 in Deutschland — Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste der verbrannten Bücher 1933 — Flugblatt vom April 1933 mit dem Aufruf, private Bibliotheken von „undeutschem Schrifttum“ zu reinigen. Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten „Aktion wider… …

    Deutsch Wikipedia