(das fordern)

  • 31fordern — fọr·dern; forderte, hat gefordert; [Vt] 1 (von jemandem / etwas) etwas fordern jemandem / einer Behörde o.Ä. (energisch und nachdrücklich) sagen, dass man etwas von ihm / ihr will ≈ verlangen: Die Entführer forderten von den Eltern / der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 32DAS-Motor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Das Eismeer — Caspar David Friedrich, 1823–1824 Öl auf Leinwand, 96.7 cm × 126.9 cm Kunsthalle Hamburg Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 ent …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Das Silmarillion — Ausgabe des Silmarillion Das Silmarillion (Quenya für Von den Silmarilli) ist eine Sammlung unvollendeter Werke J. R. R. Tolkiens, die auf seinen Wunsch posthum von seinem Sohn Christopher in überarbeiteter und vervollständigter Form… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Das tapfere Schneiderlein (1956) — Filmdaten Originaltitel Das tapfere Schneiderlein Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …

    Deutsche Grammatik

  • 37Das Dschungelbuch — Titel der englischen Originalausgabe Das Dschungelbuch (Orig. The Jungle Book) und Das zweite Dschungelbuch sind Sammlungen von Erzählungen und Gedichten des britischen Autors Rudyard Kipling. Die beiden Bände erschienen 1894 und 1895. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Das Erdbeben in Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel Jeronimo und Josephe veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Das Ganze — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die Auffassung einer …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Das Urteil von Nürnberg — Filmdaten Deutscher Titel Das Urteil von Nürnberg Originaltitel Judgment at Nuremberg …

    Deutsch Wikipedia