(das ermüden)

  • 31Quertubuli — Bauplan der Skelettmuskulatur Als Muskelfaser (auch Muskelzelle oder Myozyt) bezeichnet man die zelluläre, spindelförmige Grundeinheit eines Skelettmuskels, nicht zu verwechseln mit Herzmuskelzellen oder glatter Muskulatur, die sich über die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32ST-Faser — Bauplan der Skelettmuskulatur Als Muskelfaser (auch Muskelzelle oder Myozyt) bezeichnet man die zelluläre, spindelförmige Grundeinheit eines Skelettmuskels, nicht zu verwechseln mit Herzmuskelzellen oder glatter Muskulatur, die sich über die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Weiße Muskelfasern — Bauplan der Skelettmuskulatur Als Muskelfaser (auch Muskelzelle oder Myozyt) bezeichnet man die zelluläre, spindelförmige Grundeinheit eines Skelettmuskels, nicht zu verwechseln mit Herzmuskelzellen oder glatter Muskulatur, die sich über die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Myasthenia Gravis — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Myasthenia gravis pseudoparalytica — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Osserman-Kriterien — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Intensitätstechniken — sind über Jahrzehnte im Kraftsport entwickelt worden und dienen der Steigerung der Trainingsintensität, indem ungewohnte Trainingsreize produziert werden. So ist eine hohe Variabilität im Krafttraining gewährleistet, welches auch krafttrainierten …

    Deutsch Wikipedia

  • 39behelligen — behelligen: In dem seit dem 17. Jh. gebräuchlichen Verb steckt das mhd. Adjektiv hel »schwach, matt«, das eigtl. »ausgetrocknet« bedeutet. Es gehört zu der unter ↑ schal behandelten idg. Sippe. Von mhd. hel abgeleitet ist mhd. hellec »ermüdet,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40zermürben — brechen; entnerven; ermüden; entkräften; kleinkriegen (umgangssprachlich); enervieren * * * zer|mür|ben [ts̮ɛɐ̯ mʏrbn̩] <tr.; hat: jmdn. durch längere Beeinflussung nachgiebig machen; jmds. Widerstandskraft brechen: der Gefangene wurde durch… …

    Universal-Lexikon