(darstellungsweise)

  • 11Hermann Grassmann — Hermann Graßmann Hermann Günther Graßmann[1] (* 15. April 1809 in Stettin; † 26. September 1877 in Stettin) war ein deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler. Er gilt als eigentlicher Begründer der Vektor …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hermann Graßmann — Hermann Günther Graßmann[1] (* 15. April 1809 in Stettin; † 26. September 1877 in Stettin) war ein deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler. Er gilt als eigentlicher Begründer der …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Hermann Günther Grassmann — Hermann Graßmann Hermann Günther Graßmann[1] (* 15. April 1809 in Stettin; † 26. September 1877 in Stettin) war ein deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler. Er gilt als eigentlicher Begründer der Vektor …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hermann Günther Graßmann — Hermann Graßmann Hermann Günther Graßmann[1] (* 15. April 1809 in Stettin; † 26. September 1877 in Stettin) war ein deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler. Er gilt als eigentlicher Begründer der Vektor …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Mesopotamische Kunst — Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar Tor, Pergamonmuseum, B …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Wilhelm Meisters Wanderjahre — oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten Gedichte des Fragments von 1821 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Joseph Karl Stieler — Josef Stieler, Fotografie von Franz Hanfstaengl, ca. 1857 Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler des bayerischen Königs. Er schuf hauptsächlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Madonna mit dem langen Hals — Parmigianino, 1532 bis 1540 Öl auf Holz, 216 cm × 132 cm Uffizien, Florenz Die Madonna mit dem lan …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Tendenz — Verzerrung; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Bias; Einschlag; Richtung; Färbung; Neigung; Trend; Entwicklung; Verlangen; Ha …

    Universal-Lexikon

  • 20Allegorik — Al|le|go|rik 〈f. 20; unz.〉 allegorische Darstellungsweise [→ Allegorie] * * * Al|le|go|rik, die; (bild. Kunst, Literaturwiss.): allegorische Darstellungsweise; Übertragung in eine Metapher. * * * Al|le|go|rik, die; : allegorische… …

    Universal-Lexikon