(damenmantel)

  • 21Capuchon — (franz., spr. püschóng, lat. Caputium), soviel wie Kapuze; auch Damenmantel mit Kappe …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Chevron [2] — Chevron (franz.), Gewebe für Damenmäntel etc., bei denen die eine Hälfte der Warenbreite einen von links nach rechts und die andre Hälfte der Warenbreite einen von rechts nach links laufenden Diagonal enthält, so daß die Diagonalen in der Mitte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Double [2] — Double (franz.), dicker halbwollener Stoff für Damenmäntel etc., Kette Baumwollengarn Nr. 16–20 engl., Oberschuß Streichgarn 10 bis 15,000 m, Unterschuß Streichgarn 2–5000 m auf 1 kg; Bindung s. Abbildung. Gleichen Namen führen auch verschiedene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Enveloppe — (franz., spr. angw lopp ), Umschlag, besonders Briefumschlag; Decke, Hülle; eine Art Damenmantel, Umwurf. In ältern Festungen heißt E. eine vor den Hauptwall gelegte, zusammenhängende oder aus einzelnen Werken bestehende Umwallung. E. in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Lady travers — Lady travers, quergefurchter Trikotstoff mit Untergewebe für Damenmäntel …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Steppfutter — Steppfutter, Seidensatin und Baumwollenstoff mit einer Zwischenlage von Watte, musterartig durchnäht, zu Futter für Damenmäntel und Überzieher …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Capuchon — (frz., spr. püschóng), Kapuze, ein mit einer Kapuze versehener Damenmantel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 28Fürstenhaus (Berlin) — Das Fürstenhaus um 1750. Beibild zu einem Berlin Stadtplan von Seutter. Das „Fürstenhaus“ zu Berlin diente von 1698 bis 1825 den brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königen als Gästehaus zur zeitweiligen Unterbringung hochrangiger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Mehler (Unternehmen) — Die Mehler AG ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Fulda, das technische Textilien herstellt. Heute ist sie ein Tochterunternehmen der KAP Beteiligungs AG. Geschichte Das Unternehmen wurde 1837 von Valentin Mehler (1816 1884) als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Valentin Manheimer — (* 13. Juli 1815 in Gommern; † 7. Februar 1889 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Unternehmer und einer der führenden Vertreter der Berliner Konfektionsindustrie. Gemälde …

    Deutsch Wikipedia