(daher)plappern

  • 1Plappern — Plappern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Worte mit schneller gedankenloser Bewegung der Lippen hervor bringen. Kleine Kinder plappern. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt leitete, Geßn. Wenn ihr bethet, sollt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Extensible Messaging and Presence Protocol — Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Instant Messaging Ports: 5222/TCP (Client zu Server) 5269/TCP (Server zu Server) Legacy SSL: 5223/TCP (SSL) XMPP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Liste von Jabber-Server-Software — Dieser Artikel behandelt das Messaging Protokoll Jabber. Für die Bedeutung eines Jabbers in Ethernet Netzwerken, siehe Jabber (Ethernet). Jabber Logo …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Jabber Instant Messenger — Aktuelle Version 3.2 Betriebssystem Linux, Microsoft Windows 95/98/NT/ME/2000/XP/2003 Kategorie Instant Messaging Lizenz Freeware …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bredouille — Kleiner Elfenbein Wimpel als Kennzeichen einer grande bredouille („großen Bredouille“) im Tricktrackspiel Eine Bredouille ([breˈdʊljə]) bezeichnet eine Verlegenheit, Schwierigkeit oder Bedrängnis (z. B. in der Bredouille stecken, jemanden in die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Reden — Rêden, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Im weitesten Verstande, vernehmliche Laute hervor bringen, Laute, welche Zeichen der Gedanken sind, hervor bringen, wie sprechen. Das Kind lernt reden.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Plaudern — Plaudern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viele unbedeutende Worte mit einer gewissen Geschwindigkeit vorbringen, viel, schnell und unbedeutend reden. Den ganzen Tag plaudern. Er hörte nicht auf zu plaudern. In der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon