(da bagno)

  • 11Bagno a ripoli — Ajouter une image Administration Pays  Italie Région …

    Wikipédia en Français

  • 12bagno — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n I, Mc. bagnonie; lm D. bagnogien {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} teren podmokły, błotnisty i bardzo grząski, niedostępny i niebezpieczny dla ludzi i większych zwierząt gospodarskich,… …

    Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • 13Bagno Santo Hotel — (Сатурния,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Loc. Pian di Cataverna, 58014 С …

    Каталог отелей

  • 14Bagno —   [ baɲɲo; italienisch »Bad«] das, s/ s oder ...ni, französisch Bagne [baɲ] der, / s, ursprüngliche Bezeichnung für die Bäder des Serails in Konstantinopel, bei denen sich ein Gefängnis für Sklaven befand; seit dem 18. Jahrhundert in… …

    Universal-Lexikon

  • 15Bagno [1] — Bagno (ital., spr. Banjo), Bad; daher Name mehrerer italienischer Ortschaften: 1) Vicariat mit Dorf, wo viel Rosenkränze gemacht werden, in der toscanischen Präfectur Florenz; 2) B. alla Villa (Luccaer Bäder), u. 3) B. calde, 2 Dörfer mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Bagno [2] — Bagno (v. ital.), 1) in Constantinopel das Sklavengefängniß neben den Bädern des Serail; 2) in Italien u. Frankreich das Gefängniß für die Galeerensklaven (s.d.); daher auch noch nach Aufhebung der Galeerenstrafe 3) Gefängniß der zu den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Bagno [1] — Bagno (ital., spr. banjo, »Bad«), Name der berüchtigten, die im Mittelalter gebräuchlichen Galeeren ersetzenden Strafanstalten in Frankreich, bezeichnete ursprünglich die Bäder des Serails zu Konstantinopel, bei denen sich ein Sklavengefängnis… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Bagno [2] — Bagno (spr. banjo). 1) B. a Ripoli, Dorf in der ital. Provinz Florenz, in anmutiger, mit Villen übersäter Ebene am Arno, 5 km östlich von Florenz, mit Resten alter Thermen und (1901) ca. 3900 (als Gemeinde 16,080) Einw. – 2) B. di Romagna,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Bagno — (ital., spr. banjo), seit Ende des 17. Jahrh. in den franz. Seestädten das Gefängnis für die zu Hafenarbeiten verwendeten sog. Galeerensträflinge; von Napoleon III. aufgehoben. Vgl. Brissac (Par. 1881) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 20Bagno [2] — Bagno (ital., spr. banjo; franz. Bagne), in der Mehrzahl Bagni, Bad, Bäder, Name mehrerer Badeorte in Italien: Bagni San Giuliano (spr. dschu ), 7 km nordöstl. von Pisa, (1901) 20.787 E.; erdig salinische Thermen (30 40° C.). – Bagni di Lucca, 21 …

    Kleines Konversations-Lexikon