(dämpfe

  • 81Räuchern — Räuchern, Rauch machen; es geschieht: a) um angenehme Gerüche zu verbreiten, s. Räuchermittel. Hierher gehört das R. als Theil des religiösen Cultus; man verbrannte dabei wohlriechende Stoffe, bes. Harze. Nach Griechenland soll Bakchos das R.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Soda [2] — Soda, 1) Art der Pflanzengattung Salsola; 2) ist kohlensaures Natron in mehr od. weniger reinem Zustande; sie kommt theils fertig gebildet in der Natur vor, theils wird sie künstlich dargestellt. A) Natürliche S. Kohlensaures Natron ist neben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Dampfkochen — Dampfkochen. Die Anwendung der Wasserdämpfe zum Garkochen der Speisen beruht auf ihrer Fähigkeit, die Wärme mitzutheilen u. vegetabilische od. animalische Stoffe durch Lösung der einzelnen Theilchen zu lockern u. zu erweichen. Je nachdem man sich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Decatiren — (v. fr.), in Frankreich erfundene u. seit vielen Jahren auch in Deutschland gewöhnliche Art, Tuch u. ähnliche Gewebe zu appretiren, wobei dasselbe nicht in Wasser eingeweicht od. mit Wasser eingespritzt (getrumpft) wird, sondern durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Elektrometeore — (Phys.), die elektrischen Erscheinungen in der Atmosphäre. Bald nachdem man die elektrische Natur des Gewitters erkannt u. durch geeignete Vorrichtungen, wie durch Franklins elektrischen Drachen u. andere Elektrometer, nachgewiesen hatte, fand… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Fumarolen — Fumarolen, 1) (Dampfquellen), Öffnungen im Erdboden, namentlich vulkanischer Gegenden, aus denen fortwährend Dämpfe strömen; hauptsächlich sind diese Dämpfe Wasserdampf, einige F. exhaliren indessen auch schwefelige Säure, Schwefelsäure, Schwefel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Gas — Gas. Die Eigenthümlichkeit der Gase, welche elastische Flüssigkeiten, Luftarten sind, besteht in dem Bestreben der kleinsten Theilchen, sich möglichst weit von einander zu entfernen, daher üben sie auf ihre Umgebung einen allseitigen Druck aus u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89Heizung — Heizung. I. Der Zweck der H. im Allgemeinen ist, einen hohen Temperaturgrad hervorzubringen, sei es, um dadurch unmittelbar einen Körper zu erwärmen, wie bei den Röst u. Schmelzöfen bei hüttenmännischen Processen; od. mittelbar eine örtlich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 90Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …

    Pierer's Universal-Lexikon