(dämpfe

  • 51Ueberhitzer — sind meistens röhrenförmige, seltener plattenförmige Vorrichtungen, in die gesättigter Wasserdampf vom Dampfraum des Kessels oder – bei Zwischenüberhitzung – vom Hochdruckzylinder einer Verbundmaschine aus eingeleitet wird, um durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 52Dampf, der — Der Dampf, des es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die Dämpfe. 1) Ein jeder dicker Rauch, Nebel oder Dunst, besonders wenn er aus schwefelartigen Theilen bestehet. Rauch und Dampf gehet vorher, wenn ein Feuer brennen will, Sir. 22, 30.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Gas, das — Das Gás, subst. indecl. plur. doch nur von mehrern Arten, die Gas, ein erst in den neuern Zeiten wieder gangbar gewordenes Wort, eine Art Dämpfe, oder einen sehr feinen elastischen flüssigen Körper zu bezeichnen, welcher sich bey den meisten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Methoden zur Sicherung von daktyloskopischen Spuren — Spurensicherung mit Eisenspänen (Magna Brush) Latente Fingerspuren werden durch das Einstaubverfahren oder durch die Einwirkung chemischer Substanzen sichtbar gemacht. Die Verwendung von Kontrastpulver kommt vor allem bei frischen Fingerspuren in …

    Deutsch Wikipedia

  • 55inhalieren — einatmen; Luft holen * * * in|ha|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 (zu Heilzwecken) einatmen (Dämpfe, Gase) [<lat. inhalare „einhauchen“] * * * in|ha|lie|ren <sw. V.; hat [spätlat. inhalare = anhauchen]: 1. a) Dämpfe o. Ä. zu Heilzwecken einatmen …

    Universal-Lexikon

  • 56Inhalieren — Einatmen; Inhalation * * * in|ha|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 (zu Heilzwecken) einatmen (Dämpfe, Gase) [<lat. inhalare „einhauchen“] * * * in|ha|lie|ren <sw. V.; hat [spätlat. inhalare = anhauchen]: 1. a) Dämpfe o. Ä. zu Heilzwecken einatmen …

    Universal-Lexikon

  • 57Chemieunglücke: Die schwersten Unfälle der letzten 25 Jahre —   Die Katastrophen von Flixborough, Seveso, Bhopal und Basel zählen zu den spektakulärsten Unglücksfällen der chemischen Industrie im 20. Jahrhundert und machen deutlich, welche Gefahren mit der Chemieproduktion verbunden sind. Gerade die… …

    Universal-Lexikon

  • 58Delphi: Das heilige Orakel —   Das Orakel von Delphi war sicherlich das berühmteste und reichste Heiligtum der ganzen antiken Welt. Spätestens nach dem Sieg des Christentums endete das religiöse Interesse daran. Obwohl der berühmte Reisende Cyriacus von Anconabereits 1438… …

    Universal-Lexikon

  • 59Allgemeinnarkose — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Dimrothkühler — Laborkühler sind zur Kühlung von Flüssigkeiten und Gasen verwendete Geräte in einem Chemischen Laboratorium. Je nach Verwendungszweck und Arbeitstemperatur werden verschiedene Kühlertypen eingesetzt. Die Kühlwirkung beruht auf… …

    Deutsch Wikipedia