(dämpfe

  • 101Clausiussche Temperaturfunktion — wird in der Wärmetheorie mitunter der Ausdruck genannt, der die spezifische Wärme (s.d.) des reinen (flüssigkeitsfreien) – gesättigten Dampfes für den Fall darstellt, daß der Dampf bei seiner Zustandsänderung[473] in reinem, gesättigtem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 102Dichtigkeit [1] — Dichtigkeit, Dichte. Die Ausdrücke »Dichtigkeit« oder »Dichte« und »spezifisches Gewicht« werden in der Literatur verschieden angewendet. Hier sollen folgende Definitionen gelten [4], S. 9, 104, [14], S. 58, 131. Das …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 103Eisengießerei [1] — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Roh oder Gußeisen durch Gießen oder die Anlage, in der das Gießen ausgeführt wird. Die Begriffsfestsetzung flammt aus einer Zeit, in der eben nur die Verflüssigung des Roheisens bekannt war.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 104Gewerbehygiene — Gewerbehygiene. Die Schädigungen, welche durch die gewerbliche Tätigkeit des Menschen entliehen, teilen sich in solche der Umgebung eines gewerblichen Betriebs und in solche des Arbeiters. Die Aufgabe der Gewerbehygiene ist, diese Schädigungen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 105Hirnsches Gesetz — wurde mitunter nach Zeuner [1] die Annahme genannt, daß für überhitzte Dämpfe, insbesondere Wasserdampf, ebenso wie für die dem Boyle Gay Lussacschen Gesetze folgenden Gase bei isodynamischen Zustandsänderungen (s. Innere Arbeit) das Produkt aus… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 106Kopalschmelzanlagen — Kopalschmelzanlagen. Früher standen in Lackfabriken zumeist offene, nur lose mit Deckel bedeckte Schmelzgefäße in Anwendung, wobei die Zersetzungsprodukte in die Luft entwichen und diese sich namentlich in unmittelbarer Nähe sehr unangenehm… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 107Kältemaschine [2] — Kältemaschine. Die Kompressions Kaltdampfmaschinen haben in neuerer Zeit Verbesserungen und Umgestaltungen in folgender Richtung erfahren: 1. Bei den Kompressoren wurde eine Leistungsmehrung durch wesentlich höhere Tourenzahlen erreicht, wobei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 108Nullkurve — Nullkurve, Begriff der Lehre von den gesättigten Dämpfen in der Wärmetheorie. Unter den gewöhnlichen Voraussetzungen der letzteren hat man bei beliebigen Zustandsänderungen von Dampf und Flüssigkeitsgemischen für die pro Kilogramm zuzuführende… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 109Oele, ätherische — Oele, ätherische, gewinnt man durch Destillation oder Extraktion gewisser Blumen, Früchte, Samen oder Rinden. Sie sind flüssig (eigentliche ätherische Oele) oder fest (Kampferarten) oder Lösungen fetter Verbindungen in flüssigen. In letzterem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 110Spezifische Wärme [1] — Spezifische Wärme. Wird der Gewichtseinheit verschiedener Körper unter gleichen Verhältnissen (Anfangstemperatur, Druck u.s.w.) die gleiche Wärmemenge[174] zugeführt, so zeigt sich ihre Temperaturerhöhung im allgemeinen keineswegs gleichgroß; man …

    Lexikon der gesamten Technik