(d) einen

  • 61Einen ballern —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt »einen ballert«, trinkt etwas (meist hochprozentig) Alkoholisches: Auf den Schreck hin haben wir erst mal einen geballert …

    Universal-Lexikon

  • 62Einen Bock haben — Einen Bock haben; jemanden stößt der Bock   Diese Wendungen beziehen sich auf das störrische Verhalten des Ziegenbocks und bezeichnen im familiären Sprachgebrauch ein trotziges, störrisches Verhalten: Na, hast du noch einen Bock? Wenn unser Kind… …

    Universal-Lexikon

  • 63Einen breiten Buckel haben —   In dieser umgangssprachlichen Redewendung steht »Buckel« für »Rücken«. Wer einen breiten Buckel hat, lässt sich durch Kritik, Anfeindungen nicht aus dem inneren Gleichgewicht bringen: Der Chef kann ruhig auf mir herumhacken. Das stört mich… …

    Universal-Lexikon

  • 64Einen Charlottenburger machen —   Die saloppe, aus dem Berlinischen stammende Wendung bedeutet »sich die Nase zwischen Daumen und Zeigefinger ohne Taschentuch zu putzen«: Der Bierkutscher machte einen geräuschvollen Charlottenburger und die Damen wandten sich angewidert ab. Was …

    Universal-Lexikon

  • 65Einen \(auch: ein paar\) an \(oder: vor\) den Ballon kriegen —   »Ballon« steht hier umgangssprachlich für »Kopf«: Wer einen vor den Ballon kriegt, bekommt einen Schlag an Kopf: Wenn er sich mit solchen Typen anlegt, muss er sich nicht wundern, dass er ein paar vor den Ballon kriegt! …

    Universal-Lexikon

  • 66Einen dicken \(auch: harten\) Schädel haben —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung bezieht man sich auf eine Person, die eigensinnig, unnachgiebig ist: Der Parteivorsitzende hat einen verdammt dicken Schädel. Sie hatte schon als Kind einen harten Schädel, und sie hat sich noch immer… …

    Universal-Lexikon

  • 67Einen draufmachen \(auch: draufhauen\) —   Die umgangssprachliche Fügung bedeutet »ausgelassen, ausgiebig feiern«: Als das Projekt genehmigt war, haben wir erst mal einen draufgemacht. Leute, kommt ihr mit? Ich will heute Abend einen draufmachen …

    Universal-Lexikon

  • 68Einen Floh im Ohr haben —   Die Redewendung spielt wohl darauf an, dass ein unruhig im Ohr hüpfender Floh kein klares Denken zulässt, oder dass er wie ein Dämon durch das Ohr in den Kopf eindringt und das Gehirn schädigt. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht im… …

    Universal-Lexikon

  • 69Einen Frosch im Hals \(auch: in der Kehle\) haben —   Wer einen Frosch im Hals hat, der ist vorübergehend heiser, hat eine belegte Stimme: Sie hatte vor Rührung einen Frosch im Hals und musste sich furchtbar zusammennehmen, um nicht loszuheulen. Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer …

    Universal-Lexikon

  • 70Einen großen Mund haben \(oder: führen\) — Einen großen Mund (auch: eine große Klappe; ein großes Maul o. Ä.) haben (oder: führen)   Die umgangssprachlich abwertende Wendung »einen großen Mund haben« und ihre salopp abwertenden Variationen drücken aus, dass jemand großsprecherisch, frech… …

    Universal-Lexikon