(d) einen

  • 51Einen neuen Anlauf nehmen \(auch: machen\) —   Wer einen neuen Anlauf nimmt, fängt noch einmal mit etwas von vorne an: Ihre Chefin nahm einen neuen Anlauf und diktierte den nächsten Abschnitt. Er ist durch die Fahrprüfung gefallen und wird in sechs Wochen einen neuen Anlauf machen …

    Universal-Lexikon

  • 52Einen Puff vertragen (können) — Einen Puff vertragen [können]   Wer einen Puff vertragen kann, ist nicht zimperlich und kann etwas aushalten. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Gerhart Hauptmanns »Der Schuss im Park«: »Ich vertrug einen Puff, doch hatte mich diese… …

    Universal-Lexikon

  • 53Einen (großen) Bogen um etwas \(oder: jemanden\) machen — Einen [großen] Bogen um etwas (oder: jemanden) machen   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass man eine Person oder Sache [peinlich] meidet: Ich mache um meine Verwandtschaft am liebsten einen großen Bogen. Wenn Smoking vorgeschrieben… …

    Universal-Lexikon

  • 54Einen (tüchtigen) Stiefel vertragen \(auch: trinken\) können — Einen [tüchtigen] Stiefel vertragen (auch: trinken) können   Diese umgangssprachliche Redewendung bezog sich ursprünglich auf das Trinkgefäß in Form eines Stiefels, das heute noch gelegentlich als Bierglas verwendet wird. Wer einen Stiefel… …

    Universal-Lexikon

  • 55Einen (Zacken) in der Krone haben — Einen [Zacken] in der Krone haben   Wer umgangssprachlich ausgedrückt einen [Zacken] in der Krone hat, ist betrunken: Wenn man so einen Zacken in der Krone hat, sollte man das Auto stehen lassen. Er leerte aus Liebeskummer eine halbe Flache… …

    Universal-Lexikon

  • 56Einen Schlusspunkt hinter etwas setzen — Einen Schlusspunkt hinter etwas setzen; einen Schlussstrich unter etwas ziehen   Mit beiden Redewendungen wird ausgedrückt, dass man etwas meist Unangenehmes endgültig als abgeschlossen, beendet ansieht: Du solltest hinter die ganzen Streitereien …

    Universal-Lexikon

  • 57einen Schlussstrich unter etwas ziehen — Einen Schlusspunkt hinter etwas setzen; einen Schlussstrich unter etwas ziehen   Mit beiden Redewendungen wird ausgedrückt, dass man etwas meist Unangenehmes endgültig als abgeschlossen, beendet ansieht: Du solltest hinter die ganzen Streitereien …

    Universal-Lexikon

  • 58Einen sechsten Sinn (für etwas) haben — Einen sechsten Sinn [für etwas] haben   Die Redewendung bezieht sich darauf, dass der Mensch nur über fünf Sinne verfügt. Wer einen sechsten Sinn hat, spürt oder erahnt etwas im Voraus, ohne dass es dafür konkrete Anhaltspunkte gibt: Das… …

    Universal-Lexikon

  • 59Einen alten Baum soll man nicht verpflanzen —   Die bildliche Redensart besagt, dass man einen alten Menschen nicht aus seiner gewohnten Umgebung reißen soll: Opa wollte nicht mit uns in die Stadt ziehen: Er meinte, einen alten Baum solle man nicht verpflanzen …

    Universal-Lexikon

  • 60Einen auf die Lampe gießen —   Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Nachfüllen der Öllampe. In übertragener Bedeutung drücken wir mit der saloppen Wendung aus, dass jemand ein oder mehrere Glas Alkohol, besonders Schnaps, trinkt: Bei der Feier morgen werden wir uns ganz …

    Universal-Lexikon