(d) einen

  • 41einen Furz gefrühstückt haben — Einen Furz (auch: Fürze) im Kopf haben; einen Furz gefrühstückt haben   Beide Redewendungen sind sprachlich derb und besagen, dass jemand verrückte Ideen im Kopf hat, nicht recht bei Verstand ist: Mit deinem Freund können wir nichts anfangen, der …

    Universal-Lexikon

  • 42Einen guten \(auch: kräftigen\) Zug (am Leibe) haben — Einen guten (auch: kräftigen) Zug [am Leibe] haben   Das Wort »Zug« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung in der Bedeutung von »Schluck«. Wer einen guten Zug hat, kann viel auf einmal trinken, ohne abzusetzen: Ist die Flasche schon leer? Du …

    Universal-Lexikon

  • 43Einen guten Namen haben —   Wer einen guten Namen hat, ist angesehen: Viele der verfolgten Schriftsteller hatten auch im Ausland einen guten Namen. Er hat als Mozart Interpret einen guten Namen …

    Universal-Lexikon

  • 44Einen guten Schritt am Leibe haben —   Wer einen guten Schritt am Leibe hat, geht sehr schnell: Donnerwetter, die Briefträgerin hat heute aber einen guten Schritt am Leibe! Wenn wir weiterhin einen so guten Schritt am Leibe haben, sind wir in einer halben Stunde am Ziel. Die Wendung …

    Universal-Lexikon

  • 45Einen hinter die Krawatte \(oder: den Schlips\) gießen \(auch: stoßen\) —   Wer sich umgangssprachlich ausgedrückt einen hinter die Krawatte gießt, trinkt ein alkoholisches Getränk: Komm, lass uns einen hinter die Krawatte gießen. Er versicherte dem Wachtmeister, dass er nicht mehr als zwei Bier hinter die Krawatte… …

    Universal-Lexikon

  • 46Einen klaren \(auch: deutlichen\) Trennungsstrich ziehen —   Wer einen klaren Trennungsstrich zieht, stellt die Grenze zwischen zwei Bereichen deutlich heraus: Zwischen unserer Freundschaft und unseren geschäftlichen Abmachungen müssen wir einen klaren Trennungsstrich ziehen. Der Autor bemüht sich, einen …

    Universal-Lexikon

  • 47Einen kühlen \(auch: klaren\) Kopf bewahren —   Wer einen kühlen Kopf bewahrt, wird nicht nervös, behält die Übersicht: Sie ist eine Frau, die auch in den schwierigsten Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. Wenn wir einen klaren Kopf bewahren, wird uns nichts geschehen …

    Universal-Lexikon

  • 48Einen langen Hals machen —   Wer einen langen Hals macht, reckt sich neugierig, um etwas besser sehen zu können: Die Nachbarn am Gartenzaun machten einen langen Hals, als seine Frau im neuen Bikini auf die Terrasse kam. Die Mädchen machten einen langen Hals, als die Frau… …

    Universal-Lexikon

  • 49Einen Metzgersgang machen —   Wer einen Metzgersgang macht, geht einen Weg vergeblich, ist in einem Unternehmen erfolglos: Zum Rathaus habe ich einen Metzgersgang gemacht, die Amtsstube ist über Mittag geschlossen. Die landschaftlich gebräuchliche Redewendung ist wohl… …

    Universal-Lexikon

  • 50Einen Narren an jemandem \(oder: an etwas\) gefressen haben —   In der Umgangssprache ist der Ausdruck gebräuchlich um auszudrücken, dass man jemanden oder etwas in übertriebenem Maße gern hat: Vom ersten Tag an hatte der alte Kapellmeister einen Narren an seinem Enkelkind gefressen. Bertolt Brecht schreibt …

    Universal-Lexikon