(d) einen

  • 121Einen Griff in die Kasse tun —   Die umgangssprachliche Redewendung steht verhüllend für »Geld aus der Kasse stehlen«: Er sitzt, weil er einen tiefen Griff in die Kasse getan hat …

    Universal-Lexikon

  • 122Einen guten Kampf kämpfen —   Diese Formulierung mit der Bedeutung »sich für eine gute Sache mit seiner ganzen Person einsetzen« geht auf das Neue Testament zurück; dort heißt es im 1. Brief des Apostels Paulus an Timotheus 6, 12: »... kämpfe den guten Kampf des Glaubens«,… …

    Universal-Lexikon

  • 123Einen Hampelmann aus jemandem machen — Einen Hampelmann aus jemandem machen; jemanden zu seinem Hampelmann machen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird in einem sprechenden Bild ausgedrückt, dass man jemanden ganz und gar von sich abhängig macht, zu einem willenlosen, gefügigen… …

    Universal-Lexikon

  • 124Einen Koffer stehen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung wird scherzhaft für »eine Blähung abgehen lassen« verwendet: Puh, hier hat einer einen Koffer stehen lassen! …

    Universal-Lexikon

  • 125Einen Krebs fangen —   Der Ausdruck stammt aus dem Rudersport und bezieht sich auf die Rückwärtsbewegung des Krebses. Das Boot wird, wenn der Riemen im Wasser zurückgeführt wird, abgebremst, eigentlich gegen die Fahrtrichtung gerudert. Die Wendung bedeutet »[durch… …

    Universal-Lexikon

  • 126Einen krummen Buckel \(oder: Rücken\) machen — Einen krummen Buckel (oder: Rücken) machen; den Buckel (oder: Rücken) krumm machen   Die Wendungen sind umgangssprachlich im Sinne von »unterwürfig sein« gebräuchlich: Er war ein schleimiger Typ, der, wenn die Chefin das Büro betrat, einen… …

    Universal-Lexikon

  • 127Einen pfeifen —   Die Wendung geht wahrscheinlich auf den alten Brauch zurück, vor dem Trinken leicht über den Rand der Flasche zu blasen, wobei ein leiser Pfeifton entsteht. Sie wird landschaftlich im Sinne von »[ein Glas] Alkohol trinken« verwendet: Jetzt… …

    Universal-Lexikon

  • 128Einen Piep \(auch: Piepmatz\) haben —   »Piep« oder auch »Piepmatz« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung für »Vogel«. Wer einen Piep[matz] hat, ist verrückt oder nicht recht bei Verstand: Du hast wohl nen Piep, nimm deine Finger aus der Suppe! Ihr Mann hat nen Piep, der trinkt …

    Universal-Lexikon