(d) einen

  • 111Einen Anfall bekommen \(auch: kriegen\) —   Mit der Redewendung wird umgangssprachlich der Zustand beschrieben, in dem jemand völlig außer sich gerät und vor Wut die Kontrolle über sich verliert: Er bekommt wegen jeder Kleinigkeit gleich einen Anfall …

    Universal-Lexikon

  • 112Einen auf den Diensteid nehmen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »im Dienst ein Glas Alkohol trinken«. Sie spielt scherzhaft auf das Alkoholverbot während der Dienstzeit an, das hier in paradoxer Formulierung ins Gegenteil verkehrt wird: Kollege Maier ist befördert… …

    Universal-Lexikon

  • 113Einen Blick, geliebtes Leben! Und ich bin belohnt genug —   Dies sind die beiden Schlusszeilen der dritten Strophe eines Gedichtes mit dem Titel »Mit einem gemalten Band«, das Goethe 1771 Friederike Brion zugeeignet hat. Ein Blick (in einer anderen Fassung des Gedichts ein Kuss) ist Lohn genug für ein… …

    Universal-Lexikon

  • 114Einen \(auch: den\) Moralischen haben \(oder: kriegen\) —   »Einen Moralischen haben« bedeutet »[nach Ausschweifungen, einem Misserfolg o. Ä.] Gewissensbisse haben, Reue empfinden«: Wenn sie ihren Moralischen hat, sollte man sie in Ruhe lassen. Ich krieg oft meinen Moralischen …

    Universal-Lexikon

  • 115Einen \(auch: ein paar\) verlöten —   Diese salopp scherzhafte Wendung ist eine der vielen Umschreibungen für »etwas Alkoholisches trinken«: Jetzt wollten sie erst einmal ein paar verlöten, über das Geschäftliche würde man später reden. Die anderen kommen auch bald, wir können ja… …

    Universal-Lexikon

  • 116Einen Coup landen —   Französisch coup heißt wörtlich »Schlag, Stich«, steht in dieser Wendung jedoch für eine überraschend durchgeführte, verwegen erfolgreiche Unternehmung: Die beiden kleinen Ganoven träumten davon, einen ganz großen Coup zu landen. Der Ausdruck… …

    Universal-Lexikon

  • 117Einen dicken Bauch haben —   Die Wendung ist sprachlich derb und bedeutet »schwanger sein«: Keine fünf Monate nach der Entbindung hatte seine Frau schon wieder einen dicken Bauch …

    Universal-Lexikon

  • 118Einen fahren \(auch: gehen\) lassen —   Die Fügung ist sprachlich derb und bedeutet »eine Blähung abgehen lassen«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Otto Jägersbergs Roman »Nette Leute«: »Er ließ einen fahren (...) Anstatt nun zu gehen, (...) bleibt doch dieser kleine Mann, wo… …

    Universal-Lexikon

  • 119Einen Filmriss haben — Einen Filmriss haben; bei jemandem ist der Film gerissen   Beide Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und besagen, dass jemand ein Blackout hat, sich plötzlich an nichts mehr erinnern kann: Ich weiß nur noch, dass der Tee so… …

    Universal-Lexikon

  • 120Einen Fleck(en) auf der (weißen) Weste haben — Einen Fleck[en] auf der [weißen] Weste haben   Die weiße Weste, die im 19. Jahrhundert ein beliebtes Kleidungsstück war, steht in dieser Wendung als Symbol für Unbescholtenheit und Redlichkeit. Im umgangssprachlichen Gebrauch meint die… …

    Universal-Lexikon