(convegno)

  • 81Rosenkranzgebet — Rosenkranz Ein Rosenkranz ist eine Perlenschnur, die als Zählkette für das vielgliedrige Rosenkranzgebet dient. Sie kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. Inhaltsverzeichnis 1 Verschiedene Formen des Rosenkranzes 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Sacramentum caritatis — (dt. Sakrament der Liebe) ist ein Nachsynodales Apostolisches Schreiben vom 22. Februar 2007. Papst Benedikt XVI. befasst sich in diesem Schreiben mit der „Eucharistie als Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche“. Dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Saepius Officio — In dem Apostolischen Schreiben Apostolicae Curae vom 13. September 1896 analysiert Papst Leo XIII. die Riten der Anglikanischen Kirche für die Bischofs und Priesterweihe. In seiner Entscheidung stellt er die Ungültigkeit der Weihen aus römisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84San Francesco d’Assisi — Portal der Kirche Kirchenin …

    Deutsch Wikipedia

  • 85San Francesco d’Assisi (Palermo) — Portal der Kirche Kircheninneres San Francesco d’Assisi ist eine gotische Kirche in Palermo. Bereits 1235 ist eine Niederlassung der Fran …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Summorum pontificum — („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat. Seine Anfangsworte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Ubi primum accepimus — ist ein päpstlicher Brief (Breve) vom 14. Januar 1764, in welchem Papst Klemens XIII. die Wahl des Erzherzogs Joseph von Österreich zum neuen römisch deutschen König begrüßt. Nach dem Friedensschluss im Siebenjährigen Krieg zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Ubi primum accepimus (Klemens XIII.) — Ubi primum accepimus ist ein päpstlicher Brief (Breve) vom 14. Januar 1764, in welchem Papst Klemens XIII. die Wahl des Erzherzogs Joseph von Österreich zum neuen römisch deutschen König begrüßt. Nach dem Friedensschluss im Siebenjährigen Krieg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Walter Biemel — (* 19. Februar 1918 Kronstadt, heute Rumänien) ist ein rumänisch deutscher Philosoph. Nach seinem Studium in Bukarest war er Schüler von Martin Heidegger in Freiburg. Sein Arbeitsschwerpunkt in der Philosophie ist die Phänomenologie und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Afrique romaine — Rome compte en Afrique jusqu à huit provinces différentes (d est en ouest) : la Tripolitaine, la Byzacène, l Afrique Proconsulaire, la Numidie Cirtéenne, la Numidie militaire, la Maurétanie Césarienne, la Maurétanie Sitifienne et la… …

    Wikipédia en Français