(convegno)

  • 71Illyricum superius — Lage Dalmatiens im Römischen Reich Dalmatia war eine römische Provinz. Der Name der Provinz ist vom illyrischen Volksstamm der Dalmates abgeleitet. Geschichte 156 v. Chr. unterwarfen die Römer die dalmatischen Illyrer und machten sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Joseph Wilpert — Joseph Wilpert, ca. 1903 Joseph Wilpert[1] (* 22. August[2] 1857 in Eiglau bei Bauerwitz, Schlesien; † 10. März 1944 in Rom) war ein deutscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Liste der antiken Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Liste der klassischen Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Liste römischer Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung in der Ausgangsansicht erfolgt alphabetisch nach antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der antike Namen fehlt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Lucilio Vanini — (nannte sich selbst Julius Caesar Vanini; * 1585 in Taurisano bei Lecce; † 19. Februar 1619 in Toulouse) war ein italienischer Philosoph und Theologe. Er wurde von der Inquisition als Ketzer verurteilt und auf dem Scheiterhaufen hingerichtet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Motu proprio — Ein Motu Proprio (Latein: „(aus) eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Nachsynodales Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Octogesima adveniens — ist ein von Papst Paul VI. veröffentlichtes Apostolisches Schreiben. Papst Paul VI. veröffentlichte am 14. Mai 1971 dieses Schreiben mit den Anfangsworten Octogesima adveniens , adressiert an den kanadischen Kurienkardinal Maurice Roy, in dem er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Recurrens mensis october — ist der Titel des Apostolischen Schreibens von Papst Paul VI. vom 7. Oktober 1969, es trägt den Titel: „Der Oktober als Rosenkranzmonat.“ „Recurrens mensis october“ wurde geschrieben, um das vierte Jahrhundert des Schreibens „Consueverunt Romani“ …

    Deutsch Wikipedia