(chrestomathy)

  • 111Amharisch — Gesprochen in Äthiopien, Eritrea, Dschibuti, Kenia, Israel, Italien, Deutschland, USA Sprecher 17 Mio. Linguistische Klassifikation …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Amharische Sprache — Amharisch Gesprochen in Äthiopien, Eritrea, Dschibuti, Kenia, Israel, Italien, Deutschland, USA Sprecher 20 Millionen Linguistische Klassifikation …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Bernhard Dorn — (1805–1881) Bernhard Dorn (* 11. Mai 1805 in Scheuerfeld; † 31. Mai 1881 in St. Petersburg) war ein namhafter Orientalist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Chrestomathie — Eine Chrestomathie (griech. χρηστομαθία, zu χρηστός chrestós: „nützlich“ und μανθάνω mantháno mit dem Inf. Aor. μαθεῖν matheín: „lernen“) ist eine Zusammenstellung von Texten oder Textauszügen aus schriftstellerischen Werken zu didaktischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Chrestomatie — Eine Chrestomathie (aus dem Griechischen χρηστος chrestos, „nützlich“, und μανθανω manthano, aor. inf.: μαθειν mathein, „lernen“) ist eine Zusammenstellung von Texten oder Textauszügen aus schriftstellerischen Werken. Gegenüber der Anthologie ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Suffixpronomen — Als Suffixpronomen bezeichnet man in der ägyptischen Grammatik eine spezielle Art von Pronomen, die an das Bezugswort angehängt werden, wobei man sie von ihrem Bezugswort in der Transkription gewöhnlich durch ein Gleichheitszeichen (=) trennt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Tigrinya (Sprache) — Tigrinya (ትግርኛ tǝgrǝñña) Gesprochen in Eritrea, Äthiopien Sprecher 9 Mio. Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Westsemitische Sprachen Südwes …

    Deutsch Wikipedia

  • 118አማርኛ — Amharisch Gesprochen in Äthiopien, Eritrea, Dschibuti, Kenia, Israel, Italien, Deutschland, USA Sprecher 17 Mio. Linguistische Klassifikation …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Aaron de Jérusalem — Aaron ben Yeshoua (hébreu : אהרון בן ישועה, arabe : Abū al Faraj Hārūn ibn al Faraj), plus connu sous le nom d Aaron de Jérusalem est un Sage karaïte du XIe siècle, considéré comme le grammairien le plus influent de ce mouvement… …

    Wikipédia en Français

  • 120Abu al-Faraj Harun — Aaron de Jérusalem Aaron ben Yeshoua (hébreu : אהרון בן ישועה, arabe : Abū al Faraj Hārūn ibn al Faraj), plus connu sous le nom d Aaron de Jérusalem est un Sage karaïte du XIe siècle, considéré comme le grammairien le plus influent …

    Wikipédia en Français