(bundesverfassung)

  • 81Ehe von Thron und Altar — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Eidgenössische Volksinitiative «für demokratische Einbürgerungen» — Die eidgenössische Volksinitiative «für demokratische Einbürgerungen», (ugs. Einbürgerungsinitiative) war eine von Schweizerischen Volkspartei lancierte Volksinitiative, die am 1. Juni 2008 abgelehnt wurde. Die Initiative wollte den Erwerb des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Hans Kelsen — Büste Hans Kelsens in der Universität Wien. Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag im damaligen Österreich Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84HarmoS-Konkordat — Logo des Konkordats Logo des überparteilichen Komitees für das HarmoS Konkordat (schweizer …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Henri Druey — Daniel Henri Druey (1850) Daniel Henri Druey (* 12. April 1799 in Faoug, Kanton Waadt; † 29. März 1855 in Bern, auch Henri Druey genannt) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Philosoph und Politiker. Ab 1831 gehörte er zu den führend …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hinkende Trennung — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Margenbesteuerung — Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf den 1. Januar 1995 mittels Verordnung durch den Bundesrat eingeführt wurde und die bis dahin erhobene WUSt (Warenumsatzsteuer) ablöste. Die Mehrwertsteuer ist als Allphasensteuer mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Obligatorisches Referendum — Das obligatorische Referendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie. Im Gegensatz zu anderen Referendumsformen muss es nicht von Parlament, Regierung oder Bevölkerung anberaumt werden, sondern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Rechtsquelle — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Religionsfreiheit in der Schweiz — Die Glaubens und Gewissensfreiheit (auch Religionsfreiheit genannt) stellt in der Schweiz ein durch die Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention garantiertes Grundrecht dar. Inhaltsverzeichnis 1 Verfassungsmässige Grundlage 2… …

    Deutsch Wikipedia