(buchbinden)

  • 71Vorderschnitt — Als Buchschnitt werden die drei Seiten des Buchblocks bezeichnet, an denen das Buch geöffnet werden kann. Die Papierbogen sind meist beschnitten und im Buchrücken zusammengeheftet. Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Arten des Buchschnittes 2.1 Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Waldorfpädagogik — Die Waldorfpädagogik ist eine durch Rudolf Steiner (1861–1925) begründete Pädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von ihm entwickelten Menschenkunde Anthroposophie. Sie wird der Reformpädagogik zugerechnet. Sie fand bei ihrer Entstehung zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Falz — Falz, eine Falte oder in die Länge gezogene Vertiefung; der behufs Vereinigung zweier Blechstücke an beiden mit Falzwerkzeugen oder auf einer Maschine (Falzmaschine) umgebogene und ineinander gehakte Rand, der zusammengeschlagen, gedrückt oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Abbinden — steht für: die zweite Phase der Hydratation von Zementleim, siehe Erstarren (Baustoff) Abbinden (Medizin), die Unterbrechung der Zirkulation des Blutes in einem Gliedmaß Abbund, den Zuschnitt des Bauholzes in einer Zimmerei Abbinden (Kochen), das …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Addenda — Das Addendum (Mehrzahl Addenda, lat. addendum ‚das Hinzuzufügende‘) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes oder Nachzutragendes, Anzuhängendes. Formen sind Anhang, Anlage, Appendix (lat. ‚Anhängsel, Anhang‘; von lat. ad pendere ‚zuwägen‘,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Anhang — Das Addendum (Mehrzahl Addenda, lat. addendum ‚das Hinzuzufügende‘) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes oder Nachzutragendes, Anzuhängendes. Formen sind Anhang, Anlage, Appendix (lat. ‚Anhängsel, Anhang‘; von lat. ad pendere ‚zuwägen‘,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Basler Papiermühle — Besucher beim Papierschöpfen Die Basler Papiermühle, auch Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck, ist ein Museum der Schweizer Stadt Basel und widmet sich hauptsächlich der Papierherstellung, der Buchdruckkunst, dem Buchbinden und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bengt Gottfried Forselius — (* 1660? in Madise, (heute: Estland); † 16. November 1688 bei einem Schiffsunglück in der Ostsee) war ein Jurastudent und Schullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Volksbildung 3 Würdigung …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Binden — Das Verb binden bezeichnet: in der Küche das Eindicken von Flüssigkeiten, siehe Binden (Kochen) das Herrichten von Fleisch, Fisch und Geflügel, siehe Bridieren das Zusammenfügen einzelner Seiten zu einem Buch, siehe Buchbinden und Buchbinder das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Bindung — Der Ausdruck Bindung bezeichnet: in der Chemie die mikrophysikalische Zusammenfügung zweier chemischer Stoffe, siehe Chemische Bindung und Atombindung in der Physik einen allgemeinen Bindungszustand, siehe auch Bindungsenergie in der Kochkunst… …

    Deutsch Wikipedia