(buchbinden)

  • 101Ebook — Ein E Book (auch „eBook“ oder „ebook“, von engl. electronic book), auch eingedeutscht E Buch oder eBuch (von elektronisches Buch) versucht im weitesten Sinne, das Medium Buch mit seinen medientypischen Eigenarten in digitaler Form verfügbar zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Eleanor Joachim — Mary Eleanor Joachim (* 1874; † 1957) war eine neuseeländische Buchbinderin. Sie fertigte künstlerische Bucheinbände, angeregt durch die von William Morris begründete Arts and Crafts Movement. Nach dem Besuch der Otago Girls High School und einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Fadenheftmaschine — Die Brehmersche Drahtheftmaschine Heftmaschinen ersetzen in der modernen Buchbinderei das traditionelle Heften von Büchern mit der Heftlade. Die Bandbreite reicht dabei von kleinen handbetriebenen Automaten zu vollautomatischen Heftanlagen, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Falzschema — Als Falzschema bezeichnet man in der Druckweiterverarbeitung die Reihenfolge der Falzungen (Brüche) eines Falzbogens. Man kann einen Falzbogen in einer modernen Falzmaschine abhängig von deren Verarbeitungsmöglichkeiten auf viele Arten und in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Fliegendes Blatt — Das Vorsatz (auch: Vorsatzblatt oder Vorsatzpapier) eines Buches verbindet den Buchblock vorne und hinten mit dem Buchdeckel und ähnelt optisch einer in der Mitte gefalzten Doppelseite. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Bestandteile 3 Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Forselius — Bengt Gottfried Forselius (* 1660? in Harju Madise, Estland; † 16. November 1688 bei einem Schiffsunglück in der Ostsee) war ein estnischer Pädagoge und Volksaufklärer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Volksbildung 3 Würdigung 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Geoffroy Tory — (* 1480 in Bourges; † 1533 in Paris) war ein französischer Buchdrucker und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Champfleury …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Germersche — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Germersheim — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia